February 6, 2024

Notfall im Stall: Was gehört in deine Stallapotheke?

Bereite dich auf jeden Notfall im Stall vor: Entdecke, welche Essentials nicht in deiner Stallapotheke fehlen dürfen, um bei Verletzungen oder Erkrankungen von Tieren schnell handeln zu können.

Unfälle passieren, meist wenn man sie am wenigsten erwartet. Doch keine Sorge, mit einer gut bestückten Stallapotheke bist du auf alles vorbereitet. Ob bei kleineren Verletzungen oder akuten Erkrankungen – die richtige Erstversorgung kann entscheidend sein. Mit ein bisschen Vorbereitung machen wir dich zum Ersthelfer-Profi im Stall.

Die Grundausstattung für die Stallapotheke

Bandagierwatte und Bandagen

Bandagierwatte und Bandagen sind essentiell für Druckverbände, um Blutungen zu kontrollieren und Schwellungen zu mindern, und schützen Wunden vor weiteren Schäden. Zuerst wird Bandagierwatte für eine weiche Polsterung angelegt, gefolgt von einer Bandage, die den Druck gleichmäßig verteilt und die Heilung unterstützt. Diese Kombination hält die Wunde stabil und sauber, was den Heilungsprozess effektiv fördert und das Infektionsrisiko minimiert.

Unsere Empfehlung*

Mullkompressen

Mullkompressen sind essentiell in der Ersten Hilfe, da sie Wunden abdecken, Flüssigkeiten absorbieren und eine Barriere gegen Schmutz und Bakterien bilden. Direkt auf Verletzungen angewandt, halten sie diese sauber und fördern eine ungestörte Heilung. Ihre Anwendung zusammen mit Antiseptika zur Reinigung der Wunde vor dem Verbandwechsel verdeutlicht ihre Vielseitigkeit in der Wundpflege, was sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil in der medizinischen Versorgung macht.

Unsere Empfehlung:*

Sterile und unsterile Kompressen

Sterile Kompressen sind unverzichtbar für die direkte Anwendung auf frische, offene Wunden, um Infektionen vorzubeugen und eine optimale Heilung zu gewährleisten. Ihre sterile Beschaffenheit minimiert das Risiko von Komplikationen durch effektiven Schutz vor Keimen. Im Gegensatz dazu werden unsterile Kompressen für die Abdeckung darüberliegender Schichten oder für die Reinigung der Haut um die Wunde herum eingesetzt, wo die Sterilität nicht die höchste Priorität hat. Die differenzierte Verwendung von sterilen und unsterilen Kompressen unterstützt somit eine umfassende Wundversorgung, indem sie sowohl die unmittelbare Wundpflege als auch die allgemeine Reinigung abdeckt.

Unsere Empfehlung: *

Mullbinden

Mullbinden sind flexibel und dienen der Fixierung von Kompressen und Verbänden an Körperteilen, die oft bewegt werden oder schwer zu verbinden sind. Sie werden um die verletzte Stelle gewickelt, um einen sicheren Halt für das Verbandsmaterial zu gewährleisten, ohne die Blutzirkulation zu behindern.

Unsere Empfehlung:*

Sterile Wundabdeckung

Sterile Wundabdeckungen bieten einen hohen Schutz für größere Wunden, indem sie eine Barriere gegen Keime und Schmutz bilden und gleichzeitig die Wunde in einem optimalen Zustand für die Heilung halten. Sie sind besonders für größere, tiefere oder stark verschmutzte Wunden geeignet, bei denen ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht.

Gewebeband 

Gewebeband ist ein unverzichtbares Hilfsmittel in der Pferdepflege für das sichere Fixieren von Verbänden, besonders an beweglichen Teilen wie Gliedmaßen oder Hufen. Es bietet starken Halt und Zuverlässigkeit, selbst wenn das Pferd sich bewegt oder belastet wird. Die Anwendung von Gewebeband garantiert, dass Verbände dort bleiben, wo sie angelegt wurden, und schützt die Verletzungsstelle effektiv vor weiteren Schäden. 

Unsere Empfehlung:*

Notfall im Stall: Die Checkliste für deine Stallapotheke

Medikamente und Desinfektionsmittel

Handdesinfektion und Wundspray

Sowohl Handdesinfektionsmittel als auch Wundsprays spielen eine entscheidende Rolle in der Infektionsprävention. Die Handdesinfektion ist ein wichtiger Schritt, um zu verhindern, dass Keime von den Händen auf die Wunde übertragen werden. Wundspray wird direkt auf die Wunde aufgetragen, um sie zu desinfizieren und das Risiko einer Infektion zu minimieren. Vor jeder Wundbehandlung sollten die Hände gründlich desinfiziert werden. Das Wundspray wird anschließend auf die saubere Wunde aufgesprüht, um ein steriles Umfeld zu schaffen.

Unsere Empfehlung:*

Eine gute Jodseife

Jodseife, bekannt für ihre effektive Reinigungs- und Desinfektionsfähigkeit, spielt eine wichtige Rolle bei der Wundbehandlung. Sie eliminiert Bakterien und senkt das Infektionsrisiko dank ihrer langanhaltenden antiseptischen Wirkung. Bei der Anwendung sollte die betroffene Stelle behutsam mit Jodseife gereinigt werden, um sowohl Schmutz als auch Keime gründlich zu entfernen. Es ist entscheidend, die Wunde nach der Reinigung mit sauberem Wasser abzuspülen, um jegliche Seifenreste zu beseitigen und eine optimale Wundumgebung für den Heilungsprozess zu gewährleisten.

Unsere Empfehlung:*

Wundsalbe und Zinkspray

Diese Salben und Sprays unterstützen den Heilungsprozess, schützen die Wunde und fördern die Regeneration der Haut. Zinkprodukte haben zusätzlich eine austrocknende Wirkung auf nässende Wunden und fördern die Bildung neuer Hautzellen. Nach der Reinigung und Desinfektion der Wunde kann eine dünne Schicht Wundsalbe aufgetragen werden.

Unsere Empfehlung:*

Melkfett

Melkfett dient zur Pflege trockener Hautstellen und als Schutzschicht auf empfindlicher Haut. Es bildet eine Barriere, die die Haut vor weiterem Austrocknen schützt und die Feuchtigkeit in der Haut hält. Melkfett kann auf saubere, trockene Haut aufgetragen werden, insbesondere auf Bereiche, die zu Trockenheit neigen oder durch Scheuern und Reibung gereizt sind.

Unsere Empfehlung:*

MagenWohl oder Colosan

Diese Produkte werden eingesetzt, um bei Verdauungsproblemen oder leichten Koliken zu helfen. Sie wirken entspannend auf den Magen-Darm-Trakt und können dazu beitragen, die ersten Anzeichen von Unwohlsein zu lindern.Bei Anzeichen von Verdauungsstörungen oder Koliken sollte das entsprechende Produkt nach Anweisung verabreicht werden, um eine Linderung der Symptome zu unterstützen. Achtung! Das ersetzt den Tierarzt nicht.

Unsere Empfehlung:*

Mineralerde

Mineralerde ist ein Mittel für die äußere Anwendung bei Prellungen, Entzündungen und Schwellungen, dank ihrer kühlenden und abschwellenden Eigenschaften, die effektiv zur Schmerzlinderung beitragen und den Heilungsprozess beschleunigen. Die Anwendung erfolgt, indem die Mineralerde oder Paste in einer dicken Schicht direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen wird, um eine maximale Abdeckung zu gewährleisten und die therapeutischen Vorteile zu nutzen. Um die Wirkung zu intensivieren und die Erde an Ort und Stelle zu halten, kann die behandelte Stelle bei Bedarf mit einem Verband fixiert werden, was die Effizienz der Behandlung steigert und eine langanhaltende Linderung ermöglicht.

Unsere Empfehlung:*

Instrumente und Hilfsmittel: Detaillierte Erklärungen

Verbandsschere und normale Schere

Die speziell für medizinische Zwecke entwickelten Scheren, darunter die Verbandsschere mit ihrer abgerundeten Spitze, sind darauf ausgelegt, das Entfernen von Verbänden sicher zu gestalten, ohne die Haut des Pferdes zu verletzen. Diese Scherenart ist ideal für das direkte Arbeiten am Tier, indem sie ein risikoarmes Entfernen ermöglicht. Normale Scheren, die für allgemeine Schneideaufgaben wie das Zurechtschneiden von Verbandsmaterial vor dessen Anwendung verwendet werden, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Wundversorgung und Vorbereitung.

Unsere Empfehlung:*

Pinzette und Zeckenzange

Diese Instrumente sind für die präzise Entfernung von Fremdkörpern aus Wunden oder Zecken aus der Haut des Pferdes unerlässlich. Eine Pinzette ermöglicht das Greifen kleinster Partikel, während die Zeckenzange speziell für das Entfernen von Zecken ohne Quetschen des Körpers konzipiert ist. 

Unsere Empfehlung:*

Einweghandschuhe

Einweghandschuhe sind dafür da, um eine Kontamination zwischen dem Pfleger und dem Pferd zu vermeiden und eine sterile Umgebung bei der Behandlung von Wunden oder der Verabreichung von Medikamenten zu gewährleisten. Sie sollten immer getragen werden, wenn direkter Kontakt mit Wunden, Körperflüssigkeiten oder Medikamenten erfolgt, um die Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern.

Unsere Empfehlung:*

Fieberthermometer

Ein Fieberthermometer ist ein unverzichtbares Diagnosewerkzeug, um die Körpertemperatur des Pferdes zu messen. Es hilft, Fieber oder Infektionen frühzeitig zu erkennen, was für die Gesundheitsüberwachung und rechtzeitige Behandlung entscheidend ist. Nach jeder Anwendung ist eine sorgfältige Desinfektion notwendig.

Unsere Empfehlung:*

Kühlpacks

Kühlpacks sind hilfreich bei der Behandlung von Schwellungen, Prellungen oder Entzündungen. Sie wirken schmerzlindernd und entzündungshemmend durch die Reduzierung der Blutzirkulation im betroffenen Bereich. Kühlpacks sollten niemals direkt auf die Haut gelegt werden, sondern in ein Tuch eingewickelt werden, um Kälteschäden zu vermeiden.

Der Favorit von mir und über 3600 Kunden bei Amazon:*

Krankenhufschuh

Krankenhufschuhe bieten Schutz für verletzte oder empfindliche Hufe, indem sie diese vor weiteren Schäden, Schmutz und Nässe bewahren. Sie unterstützen den Heilungsprozess, indem sie eine saubere und trockene Umgebung bieten. Der Schuh muss sorgfältig am Huf befestigt werden, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um sicherzustellen, dass der Schuh nicht scheuert oder Druckstellen verursacht.

Unsere Empfehlung:*

Taschenlampe

Für die Prüfung von Verletzungen unter schlechten Lichtverhältnissen ist der Einsatz einer Taschenlampe da, da sie es ermöglicht, Wunden und Hautanomalien genau zu inspizieren, um eine korrekte Behandlung zu gewährleisten. Ihr Einsatz ist insbesondere wertvoll, um schwer erkennbare tiefe Wunden oder eingedrungene Fremdkörper zu identifizieren, die bei unzureichender Beleuchtung oder im Tageslicht übersehen werden könnten. Dabei ist ein behutsamer Umgang geboten, um das Tier nicht zu beunruhigen, was eine umfassende Untersuchung unterstützt.

Unsere Empfehlung:*

Telefonliste mit Notfallkontakten

Die Verfügbarkeit einer Telefonliste mit Notfallkontakten ist entscheidend, um im Falle einer ernsthaften Verletzung oder Krankheit schnell reagieren zu können. Du solltest Nummern des Tierarztes, einer nahegelegenen Klinik, des Hufschmieds und anderer relevanter Dienste enthalten. Die Liste sollte leicht zugänglich aufbewahrt werden, idealerweise in der Nähe der Stallapotheke oder an einem zentralen Ort im Stall. Es empfiehlt sich, die Liste regelmäßig zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.

Unser Fazit

Wir hoffen, dass du nun auf der sicheren Seite bist und deinem Tier im Notfall zur Seite stehen kannst. Beachte jedoch, dass die Gestaltung einer Stallapotheke immer individuell auf die spezifischen Bedürfnisse und gesundheitlichen Voraussetzungen deines Pferdes oder der Pferde in deinem Stall zugeschnitten sein sollte. Eine sorgfältig zusammengestellte Stallapotheke berücksichtigt nicht nur allgemeine Notfälle, sondern auch den aktuellen Gesundheitszustand, bekannte Allergien, wiederkehrende Probleme oder spezielle medizinische Anforderungen deines Tieres.

Meistgelesene Artikel auf Pferdesachen-blog.de