Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Hobby-Horsing

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter

Wissenswertes

Gesundheit und Fütterung

Pflege und Gesundheit

Reiten für Erwachsene

Reiten für Kinder

Pflege und Gesundheit
Gamaschen für Pferdebeine richtig anlegen und verwenden

Erfahre wie du Gamaschen für Pferdebeine richtig anlegst und verwendest, um dein Pferd vor Verletzungen zu schützen.

Wenn es Ihnen wie den meisten Menschen geht, lässt die Vorstellung, dass sich Ihr Pferd verletzt, Ihr Herz höher schlagen. Das ist der schlimmste Albtraum eines jeden Reiters! Eine Möglichkeit, Verletzungen zu vermeiden, ist die Verwendung von Gamaschen. 

Gamaschen sind eine Art Schutz, der über die Hinterbeine Ihres Pferdes gezogen wird. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Ausführungen, aber alle dienen demselben Zweck: Verletzungen zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Gamaschen sind, warum Sie sie verwenden sollten und wie Sie das richtige Paar für Ihr Pferd auswählen. 

Was sind Gamaschen und was bewirken sie bei Pferdebeinen?

Gamaschen sind ein oft übersehenes, aber wichtiges Element der Pferdeausrüstung. Ihr Hauptzweck ist es, die Beine sauber zu halten, aber sie helfen auch, Kratzer und Abschürfungen zu vermeiden. Gamaschen sind in der Regel aus einem strapazierfähigen Stoff wie Leder oder Segeltuch gefertigt und werden um das Pferdebein knapp unterhalb des Knies befestigt. Manche Gamaschen haben auch einen Klettverschluss am oberen Ende, damit sie nicht verrutschen. Neben ihren funktionellen Vorteilen können Gamaschen dem Outfit eines Pferdes auch einen Hauch von Stil verleihen. Es gibt sie in einer Vielzahl von Farben und Materialien, so dass es sicher ein Paar gibt, das perfekt zu jedem reiterlichen Anlass passt.

Auch gibt es Gamaschen für unterschiedliche Anwendungsfälle, wie zum Beispiel Transportgamaschen oder auch Kühlgamaschen.

Woran erkennst du ob dein Pferd Gamaschen braucht, um seine Beine beim Reiten oder Training vor Verletzungen zu schützen?

Eines der ersten Dinge, die jeder Reiter lernt, ist, dass Reiten ein potenziell gefährlicher Sport ist. Nicht nur Reiter können sich bei einem Sturz verletzen, sondern auch Pferde können sich durch Stöße, Schürfwunden und andere Einwirkungen schwer verletzen. Um ihre Beine zu schützen, tragen viele Pferde beim Reiten oder Training Gamaschen. Gamaschen sind im Wesentlichen gepanzerte Beinverkleidungen, die dazu beitragen, Schläge abzuwehren und Schürfwunden und andere Verletzungen zu vermeiden. Sie sind zwar nicht absolut sicher, aber sie können das Risiko von Beinverletzungen erheblich verringern. Woran können Sie erkennen, ob Ihr Pferd Gamaschen braucht? Wenn sich Ihr Pferd beim Reiten oder Trainieren regelmäßig an den Beinen verletzt, sind Gamaschen möglicherweise eine gute Option für es. Wenn es außerdem dazu neigt, vor Gegenständen zu erschrecken oder sie zu scheuen, können Gamaschen dazu beitragen, dass es sich nicht durch Tritte oder Tritte auf Gegenstände verletzt. Letztendlich ist die Entscheidung, ob Gamaschen verwendet werden sollen oder nicht, eine Entscheidung, die von Ihnen und Ihrem Tierarzt auf der Grundlage der spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes getroffen werden sollte.

Welche Vorteile haben Gamaschen für die Beine von Pferden beim Training oder im Wettkampf?

Keiner mag ein Pferd mit schmutzigen Beinen. Sie sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch zu einer ganzen Reihe von Problemen wie Infektionen, Geschwüren und Entzündungen führen. Gamaschen sind eine gute Möglichkeit, die Beine Ihres Pferdes sauber und frei von Schmutz, Ablagerungen und Schlamm zu halten. Außerdem schützen sie vor Verletzungen, indem sie Schläge ableiten und Stöße dämpfen. Außerdem können Gamaschen dazu beitragen, die Beine Ihres Pferdes bei heißem Wetter kühl und bei kaltem Wetter warm zu halten. Und als zusätzlichen Bonus lassen sie Ihr Pferd wie einen Superstar aussehen! Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, die Beine Ihres Pferdes sauber und gesund zu halten, sind Gamaschen genau das Richtige für Sie.

Wie zieht man Gamaschen an, damit sie an ihrem Platz bleiben und die Beine des Pferdes optimal schützen?

Gamaschen sind ein unverzichtbarer Teil der Reitausrüstung, aber das Anlegen kann etwas knifflig sein. Das Wichtigste ist, dass die Gamasche richtig sitzt und eng genug ist, um an Ort und Stelle zu bleiben, aber nicht so eng, dass sie das Bein des Pferdes einschnürt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlegen von Gamaschen:

1. Legen Sie die Gamasche über den Huf des Pferdes und achten Sie darauf, dass die Oberkante knapp unterhalb des Knies liegt.

2. Ziehen Sie die Gamasche über das Bein des Pferdes und achten Sie darauf, sie nicht zu verdrehen.

3. Befestigen Sie die Gamasche mit den Klettverschlüssen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu fest sitzen.

4. Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Bein.

Mit ein wenig Übung werden Sie Gamaschen wie ein Profi anlegen können!

So kannst du deine Gamaschen reinigen und aufbewahren

Wenn Sie wie die meisten Menschen sind, sind Ihre Gamaschen viel in Aktion. Ob Sie nun durch den Wald wandern oder einen felsigen Gipfel erklimmen, sie schützen Ihre Beine und Füße vor den Elementen. Allerdings können die Gamaschen bei all dieser Beanspruchung fleckig und schlammig werden. Zum Glück können Sie sie mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit wie neu aussehen lassen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Gamaschen reinigen und aufbewahren:

Um Ihre Gamaschen zu reinigen, entfernen Sie einfach Schmutz und Ablagerungen mit einer weichen Bürste. Wenn die Gamaschen besonders schmutzig sind, müssen Sie eventuell etwas Seife und Wasser verwenden. Spülen Sie sie anschließend gründlich aus, um Seifenreste zu entfernen. Sobald sie sauber sind, lassen Sie sie an der Luft vollständig trocknen, bevor Sie sie einlagern. Es ist wichtig, die Gamaschen an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass der Stoff schimmelt, daher sollten Sie sie nicht im Keller oder in der Garage aufbewahren. Ein Schrank oder eine Kommodenschublade ist ideal. Sie sollten sie auch mit Zeitungspapier oder einem anderen weichen Material ausstopfen, damit sie ihre Form behalten. Bei richtiger Pflege werden Ihre Gamaschen viele Jahre lang halten.

 Gibt es neben der Verwendung von Gamaschen noch andere Möglichkeiten, um Beinverletzungen bei Pferden zu vermeiden, und wenn ja, welche?"

Gamaschen sind eine Art Schutzkleidung, die über den Beinen getragen wird, in der Regel um zu verhindern, dass Schnee und Geröll in die Stiefel eindringen. Gamaschen können jedoch auch zur Vorbeugung von Beinverletzungen bei Pferden verwendet werden. Gamaschen, die um den Unterschenkel gewickelt und sicher befestigt werden, bieten Halt und Schutz vor Stößen und Schrammen. Außerdem können Gamaschen dazu beitragen, die Beine warm zu halten, was das Risiko von Zerrungen und Verstauchungen verringern kann. Es gibt noch andere Möglichkeiten, Verletzungen an den Beinen von Pferden vorzubeugen, wie z. B. die Verwendung von Wadenwickeln oder Schutzpolstern. Gamaschen gelten jedoch im Allgemeinen als die wirksamste Option. Am besten ist es, Gamaschen in Kombination mit anderen Formen des Beinschutzes zu verwenden, um maximalen Schutz zu gewährleisten.

Unser Fazit

Pferdegamaschen haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Sie sind jetzt einfacher anzulegen, bequemer für das Pferd und bieten einen besseren Schutz vor Verletzungen. Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Ihr Pferd beim Ausritt zu schützen, sollten Sie in ein gutes Paar Gamaschen investieren.

Gamaschen für Pferdebeine richtig anlegen und verwenden

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Steigbügel Vergleich und Kaufberatung

Steigbügel werden sowohl für den Reitkomfort als auch für die Sicherheit verwendet.

Wissen Sie, welche Art von Steigbügeln für Sie die richtige ist? Es gibt so viele verschiedene Arten und Materialien, dass die Entscheidung schwer fallen kann. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir die gängigsten Steigbügelarten und geben Ihnen eine Kaufberatung, die Ihnen hilft, die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Wenn Sie wie die meisten Menschen an Steigbügel denken, ist das erste, was Ihnen in den Sinn kommt, wie man sie richtig benutzt. Aber Steigbügel sind nicht nur dazu da, die Füße hineinzusetzen und dort zu halten. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Steigbügelarten ein, die heute auf dem Markt sind, und geben Ihnen einige Kaufempfehlungen, damit Sie das richtige Paar für Ihre Bedürfnisse auswählen können 

Wenn es darum geht, Kontroversen unter Reitern zu entfachen, tut dies nichts so sehr wie Steigbügel! Man braucht nur das Wort zu erwähnen, und schon kann man beobachten, wie Reiter endlos über ihre Vorteile (oder deren Fehlen) diskutieren. Bevor wir also zu tief in diesen Blog-Beitrag einsteigen, sollten wir uns kurz ansehen, was Steigbügel sind: einfache Metall- oder Verbundrahmen mit Leder- oder Synthetikfußpolstern, die über Lederriemen oder integrierte Clips am Pferdesattel befestigt werden. Und ihr Hauptzweck? Sie sollen dem Reiter beim Reiten Halt und Stabilität geben. Ob sie diesen Zweck erfüllen oder nicht, darüber lässt sich trefflich streiten! Aber das ist ein Thema für einen anderen Tag... heute wollen wir uns darauf konzentrieren, Ihnen die Informationen zu geben, die Sie brauchen, um Ihren eigenen Satz Steigbügel zu kaufen. Sind Sie bereit? Los geht's!

Was sind Steigbügel und welche Funktion haben sie für einen Reiter?

Der Steigbügel ist ein einfaches Hilfsmittel, mit dem man beim Reiten das Gleichgewicht halten kann. Außerdem ist er ein zusätzlicher Anreiz für den Reiter, sich auf seinem Pferd oder anderen Tieren, mit denen er dieses Transportmittel teilt, sicherer zu fühlen!

Der Steigbügel ist eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Er hilft uns, auf unser Pferd aufzusteigen und einen guten, sicheren Sitz zu bekommen, bevor wir ins Abenteuer reiten können!

 Wie Sie die richtigen Steigbügel für sich auswählen

Deine Steigbügel sollten immer etwas unterhalb des Knies sein. Der beste Weg, um herauszufinden, ob sie zu hoch oder zu niedrig sind, ist, sie anzuprobieren und zu prüfen, ob sie beim Reiten bequem sind, bevor du sie kaufst! Der Steigbügel ist ein wichtiger Bestandteil für ein stabiles und ausgeglichenes Pferd. Mit der richtigen Passform kann er dir helfen, die Kontrolle über dein Pferd zu übernehmen, wenn es etwas zusätzlichen Halt oder Führung für seine Beine braucht, und schützt es bei Stürzen vor Verletzungen. Die Dimensionierung dieser kleinen Metallteile mag einschüchternd wirken, aber es ist wirklich nicht viel Überlegung nötig! Denke daran: größer = mehr Platz, falls etwas schief geht; kürzer = sicherer, weil wir weniger wahrscheinlich etwas Wichtiges umstoßen, wenn unsere Füße herausrutschen

Wie man seine Steigbügel pflegt, damit sie lange halten

Der erste Schritt bei der Pflege Ihrer Steigbügel besteht darin, sicherzustellen, dass sie sauber sind. Wischen Sie dazu die Außenseite mit einem feuchten Tuch oder einem Schwamm und einer Seifenlösung ab und trocknen Sie dann das überschüssige Wasser ab, bevor Sie alle diese Gegenstände weglegen. Wenn Sie das nächste Mal Geschirr spülen, denken Sie daran, es nach der Verwendung von heißem Wasser nicht einweichen zu lassen, da dies zu Korrosion an Metallgegenständen wie z. B. Schnallen in ihrem Design führt, was die Haltbarkeit über lange Zeiträume hinweg beeinträchtigen könnte, wenn sie benutzt werden

Fazit: 

Steigbügel sind ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand für Reiter, egal ob sie Anfänger oder Fortgeschrittene sind. Wenn Sie die verschiedenen Arten und Merkmale kennen, die heute auf dem Markt erhältlich sind, und wissen, wie man sie richtig dimensioniert und anpasst, können Sie sicher sein, dass Sie ein Paar Steigbügel verwenden, das Ihr Reiterlebnis sicherer und bequemer macht.

Steigbügel Vergleich und Kaufberatung

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Reithelme für Kinder: Worauf man achten muss

Reithelme sind ein wichtiger Teil der Sicherheitsausrüstung, aber es ist wichtig, dass Sie den richtigen für Ihr Kind kaufen.

Ein Reithelm für Kinder gehört, neben Reithose, Reitschuhen und Reithandschuhen, zur Grundausstattung. In den meisten Staaten ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Kinder beim Fahrradfahren einen Helm tragen müssen. Aber was ist, wenn sie auf einem Pferd sitzen? Oder noch schlimmer, wenn sie auf einem Drei oder Quad unterwegs sind? Genau wie beim Radfahren ist es wichtig, dass Kinder bei allen Aktivitäten im Freien, die zu Kopfverletzungen führen können, immer einen Helm tragen. Und genau wie beim Fahrradfahren gibt es verschiedene Arten von Reithelmen für unterschiedliche Aktivitäten. Worauf solltest du also achten, wenn du deinem Kind einen Reithelm kaufst?

Die verschiedenen Arten von Reithelmen für Kinder

Reithelme sind nicht nur etwas für Erwachsene! Auch für Kinder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von Reithelmen für Kinder:

Aber woher sollst du wissen, welcher Helm der richtige für dich oder dein Kind ist, wenn es so viele verschiedene Modelle und Marken auf dem Markt gibt? In diesem Leitfaden stellen wir dir die verschiedenen Arten von Reithelmen und ihre Eigenschaften vor, damit du bei deinem nächsten Ausritt eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Von klassischen Turnierhelmen bis hin zu Hightech-Rennsportmodellen gibt es für jeden Reiter einen passenden Helm. Also sattele auf und lass uns loslegen!

  • Hartschalenreithelme
  • In-Mold Reithelme
  • Hybridreithelm
  • Vielseitigkeitsreithelme
  • Kinderreithelme

Warum Reithelm und kein Fahrradhelm?

Wenn es um die Wahl eines Helms geht, gibt es viele Möglichkeiten. Aber wenn es um die Sicherheit geht, gibt es nur eine Wahl: einen Reithelm. Reithelme wurden speziell entwickelt, um Fahrer/innen vor Kopfverletzungen zu schützen, und sind in vielen Staaten gesetzlich vorgeschrieben. Fahrradhelme hingegen sind nicht für das Reiten gedacht und können für die Fahrer/innen sogar gefährlich sein. Reithelme haben einen gepolsterten Kinnriemen, der dafür sorgt, dass der Helm auch bei einem Sturz sicher an seinem Platz bleibt. Außerdem haben sie Belüftungsöffnungen, die den Kopf des Fahrers kühl halten, und sie erfüllen strenge Sicherheitsstandards. Wenn du also auf der Suche nach der sichersten Option bist, solltest du dich für einen Reithelm entscheiden.

Wie man einen Reithelm für ein Kind richtig aufsetzt

Reithelme sind unverzichtbar für die Sicherheit deiner Kinder, wenn sie einen lustigen Tag auf dem Pferderücken verbringen. Aber das richtige Aufsetzen eines Reithelms kann knifflig sein, besonders für jüngere Kinder. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sicherstellt, dass der Helm deines Kindes richtig sitzt.

  • Beginne damit, den Helm auf den Kopf deines Kindes zu setzen. Er sollte gerade über den Augenbrauen sitzen.
  • Sobald der Helm sitzt, stellst du die Gurte so ein, dass sie fest, aber nicht zu eng anliegen. Die Gurte sollten ein "Y" unter dem Kinn des Kindes bilden.
  • Zum Schluss lässt du dein Kind den Kopf hin und her schütteln, um sicherzugehen, dass der Helm an seinem Platz bleibt. Wenn er verrutscht, justiere die Gurte neu und versuche es noch einmal.

Auf welche Merkmale Sie beim Kauf eines Reithelms für Kinder achten sollten

Reithelme sind ein wichtiger Teil der Sicherheitsausrüstung für Kinder. Bei der Wahl eines Helms gibt es einige Dinge zu beachten. Erstens sollte der Helm gut sitzen, aber nicht zu eng sein. Zweitens sollte er Belüftungsöffnungen haben, damit der Kopf kühl bleibt, und die Riemen sollten verstellbar sein, damit er getragen werden kann, wenn das Kind wächst. Drittens sollte er ein Visier haben, um die Augen vor Sonne und Schmutz zu schützen. Viertens muss er bequem sein, damit das Kind ihn auch wirklich tragen möchte. Und schließlich sollte sie so modisch sein, dass das Kind sie mit Stolz vorzeigt. Bei der großen Auswahl auf dem Markt gibt es keine Ausrede mehr, keinen Helm zu finden, der all diese Kriterien erfüllt.

Wie man einen Reithelm für ein Kind pflegt und aufbewahrt

Die Pflege des Reithelms ist aus zwei Gründen wichtig: damit dein Kind beim Fahren sicher ist und um die Lebensdauer des Helms zu verlängern. Hier sind einige Tipps, wie du einen Reithelm für ein Kind pflegen und aufbewahren kannst. Wir haben drei Tipps für dich:

  • Überprüfe den Helm vor jedem Gebrauch. Achte auf Risse, Schäden oder lose Beschläge. Wenn du welche findest, darfst du den Helm nicht benutzen und musst ihn sofort ersetzen.
  • Zweitens: Reinige den Helm regelmäßig mit einer milden Seifen- und Wasserlösung. Achte darauf, dass du den Helm nach jedem Gebrauch von Schmutz, Staub und Schweiß befreist. Verwende keine scharfen Chemikalien oder Lösungsmittel, da sie den Helm beschädigen können.
  • Drittens: Bewahre den Helm an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, wenn du ihn nicht benutzt. Vermeide extreme Temperaturen, da diese den Helm ebenfalls beschädigen können. Überprüfe schließlich das Verfallsdatum auf dem Helm und ersetze ihn alle fünf Jahre oder früher, wenn er beschädigt ist. Wenn du diese einfachen Schritte befolgst, kannst du dazu beitragen, dass dein Kind beim Fahren sicher ist und die Lebensdauer seines Reithelms verlängert wird.

Unser Fazit

 Worauf solltest du also beim Kauf eines Reithelms für dein Kind achten? In erster Linie solltest du darauf achten, dass er von der CPSC zertifiziert ist. Darüber hinaus gibt es noch ein paar andere Dinge, die du beachten solltest. Die Größe ist wichtig - der Helm sollte gut sitzen, aber nicht zu eng sein. Außerdem ist es wichtig, dass du den richtigen Helm für die Aktivität deines Kindes auswählst. Wenn dein Kind hauptsächlich Englisch reitet, brauchst du einen ganz anderen Helm als wenn es über Hindernisse springen will. Und schließlich solltest du dir Gedanken darüber machen, wie sich dein Kind beim Tragen eines Helms fühlt. Manche Kinder lieben sie und andere finden sie unbequem oder peinlich. Unterm Strich sind Reithelme ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Kinder und es ist wichtig, den richtigen Helm für ihre Bedürfnisse zu kaufen. Weitere Informationen darüber, wie du den besten Reithelm für dein Kind auswählst, findest du jetzt in unserer umfassenden Vergleichstabelle!

Reithelme für Kinder: Worauf man achten muss

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Welche Arten von Pferdedecken gibt es?

Welche Pferdedecke benötigt wird, hängt von der Haltungsform des Pferdes sowie Klima und Trainingsart ab.

Pferdebesitzer besitzen in der Regel mehr als eine Decke. Es gibt unterschiedliche Modelle, welche sich im Stallbefinden. Welche Pferdedecke benötigt wird, hängt mitunter von der Haltungsform des Pferdes ab. Zudem kommen die klimatischen Verhältnisse sowie die Trainingsart hinzu.

 

Die unterschiedlichen Pferdedecken

Decke ist bei Pferden nicht gleich Decke. Wer sich neu mit Pferden beschäftigt, kommt schon durchaus ins Staunen, welche Vielfalt sich in einem Shop darbietet. Die Pferdedecken werden wie folgt unterschieden:

  • Regendecke
  • Abschwitzdecke
  • Winterdecke
  • Stalldecke
  • Ekzemerdecke
  • Decken-Kombi-Systeme
  • Fliegendecke
  • Führanlage- sowie Ausreitdecke

Die Regendecke für Pferde

Die Regedecke ist speziell beschichtet, damit sie das Tier vor Regen schützen kann. Die Decke wurde idealer weise verschweißt oder getaped. Bei einem Kauf sollte darauf geachtet werden. Das Material besteht in der Regel aus Kunstfaser. Dieses Material besitzt den Vorteil, dass es reißfest ist und gleichzeitig atmungsaktiv. Gerne wird Polyesterverwendet.

Die Decke ist mit oder ohne Füllung käuflich zu erwerben. Eine Regendecke sollte gepflegt werden. Damit keine Nässedurchdringt ist es wie mit Lederschuhen, sie sollte regelmäßig imprägniert werden. Sie eignet sich für den Outdoorbereich und dient gleichzeitig als Wärmelieferant.

 

Die Abschwitzdecke als Grundaussattung

Diese Art der Decke sollte für jedes Pferdbesorgt werden. Die Decke ist geeignet zum Warmreiten des Tieres. Alternativ kann die Decke nach dem Training zum Trockenreiten verwendet werden. So kann das Pferd optimal vor Verdunstungskälte geschützt werden. So kommt es zu keinen Verspannungserscheinungen.

 

Gerne wird für diese Art der Decken Mikrofaser, Filz oder Fleece verwendet. Im Sommer, wenn es besonders heiß ist, kann eine leichte Abschwitzdecke verwendet werden. Diese besitzt Netzeinsätze. So findet eine perfekte Luftzirkulation statt. Gleichzeitig entsteht ein Fliegenschutz. Die Decke kann für den Stall, einen Transport und für das Training verwendet werden. Pferdedecken aller Art finden Sie hier.

 

Wenn es draußen kalt wird

Die Winterdecke sollte vor Wind und Kälteschützen. Sie muss wasserdicht und atmungsaktiv sein. Je nach Kälteintensität der Region kann eine passende Füllung ausgewählt werden. Letztlich soll das perfekte Wärmegefühl für das Tier erzeugt werden. Die Füllung liegt durchschnittlich bei 50 bis 500 Gramm für eine Decke. Beim Kauf ist zudem auf die Reißfestigkeit zu achten.

 

Die Decke für den Stall

Die Stalldecke wird lediglich wie der Name schon sagt für den Aufenthalt im Stall genutzt. Das äußere Material ist glatt. So kann das Einstreu nicht festhängen. Bewegt sich das Tier viel im Stall, ist auf Reißfestigkeit unbedingt zu achten. Alternativ kann die Stalldecke als Transportdecke im Winter verwendet werden. Es wird keine Füllung benötigt oder kann alternativ bis 450 Gramm befüllt werden.

 

Die Ekzemerdecke

Je größer der Schutz sein soll, umso schonender kommt das Pferd mit einer guten Ekzemerdecke für den Sommer. Eine gute Decke besitzt einen Bauchlatz, Halsteils sowie einen großzügigen Schweiflatz. Es sollte zudem mit einer Ekzemermaske kombinierbar sein.

 

Wichtig ist, dass das Material atmungsaktiv ist, das Pferd sollte nicht zum Schwitzen kommen. Wichtig ist beim Kauf, auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten. Die Decke eignet sich für sehr empfindliche Pferde und bei einem Befall von Sommerekzemen.

 

Decken-Kombi-Systeme

Wer für alle gewappnet sein möchte, findet im Decken-Kombi-System die optimale Lösung. Die ungefütterte Regendecke dient als Basisschutz. Diese kann bei Bedarf gefüttert werden. Mit der Kombidecke kann flexibel und individuell auf die Bedürfnisse des Tieres eingegangen werden.

 

Die Fliegendecke für den Fall der Fälle

Für ein umfangreiches Fliegenschutzmanagement eignet sich die Fliegendecke. Im Sommer für den Pferdebesitzer die optimale Lösung. Neben der Fliegenschutzmittelverwendung schützt die Fliegendecke. Im Falle, dass es regnet, sollte auf ein schnell trockendes Material geachtet werden. Die Decke sollte zudem atmungsaktiv sein und einen UV-Schutz besitzen.

 

Die Führanlagen- und Ausreitdecke

Bewegt sich das Tier häufig in der Führanlage, dann ist diese Art der Decke ideal. Wer bei schlechtem Wetterausreitet, sollte sich eine wasserdichte Führanlagen- und Ausreitdeckevbesorgen. Die Decke eignet sich für die Führanlage, zum Ausreiten und fürs Training. Die Decke kann ungefüllt gekauft werden. Alternativ ist eine Füllung bis 200 Gramm möglich.

Welche Arten von Pferdedecken gibt es?

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.