Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Hobby-Horsing

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter

Wissenswertes

Gesundheit und Fütterung

Pflege und Gesundheit

Reiten für Erwachsene

Reiten für Kinder

Wissenswertes
Vom Freizeitvergnügen zum Traumjob - Wenn die Leidenschaft zum Beruf wird!

Aus einem Wochenendhobby kann schnell zur gropen Leidenschaft werden und dann auch Berufung. Diese 6 Jobs lieben Pferdefans!

Es gibt ein altes Sprichwort, das besagt: "Tu, was du liebst, und du musst nie wieder arbeiten." Was als Wochenendhobby beginnt, kann sich schnell in eine tiefe Leidenschaft verwandeln. Viele Reitbegeisterte spüren diesen Ruf, der weit über das einfache Vergnügen hinausgeht, und sehen sich vor der verlockenden Möglichkeit, ihre Passion in einen Lebensberuf zu verwandeln. Das Streben, Reiten als Beruf zu wählen, bedeutet, Herz, Seele und Hingabe in den Sattel zu legen, dabei Risiken einzugehen, ständig zu lernen und die besondere Verbindung zwischen Mensch und Pferd täglich zu leben und zu vertiefen

Verschiedene Berufe in der Pferdewelt

In der Welt der Pferde existieren zahlreiche Berufe, die sich um das Training, das Wohl und die Gesundheit dieser Tiere drehen.

Job als Berufsreiter

Ein Berufsreiter repräsentiert oft das Talent und das Können eines Pferdes. Sie stellen Pferde von Kunden bei Turnieren vor oder bilden Pferde aus, reiten sie ein und korrigieren eventuell vorhandene Verhaltens- oder Reitprobleme. Der Titel "Berufsreiter" ist dabei rechtweit gefasst: Er bezeichnet jeden, der seinen Lebensunterhalt hauptsächlich mit der Pferdeausbildung und dem Reiten verdient

Ausbildung zum/r Reitlehrer/in

Ein Reitlehrer widmet sich vorrangig der gezielten Ausbildung und dem Training von Pferd und Reiter als harmonisches Team. Hierbei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um die Vertiefung der Bindung zwischen Reiter und Tier. Auch wenn für diesen Beruf keine formelle Ausbildung vorgeschrieben ist, ist in vielen Institutionen und Reitschulen ein Trainerschein vonnöten. Dieser Schein attestiert dem Reitlehrer nicht nur die notwendige Fachkompetenz, sondern auch eine pädagogische Eignung, um das Wissen verständlich und sicher an Schüler weiterzugeben.

Karriere als Pferdewirt

Der Pferdewirt ist ein klassischer Ausbildungsberuf in der Pferdewelt. Je nach Spezialisierung, sei es "Klassische Reitausbildung", “Pferdehaltung & Service“ oder "Pferdezucht", erwerben die Auszubildenden umfangreiche Kenntnisse. Viele Absolventen dieser Ausbildung entscheiden sich später dafür, eine Reitschule zu eröffnen, als Reitlehrertätig zu werden oder den Weg des Berufsreiters zu beschreiten.

Der Beruf als Hufschmied

Der Beruf des Hufschmieds ist von unschätzbarem Wert, da die Pflege und das Beschlagen von Pferdehufen essentiell für die Gesundheit des Tieres sind. Leider ist dies ein aussterbender Beruf, da immer weniger Menschen diesen Handwerksberuf erlernen, obwohl die Nachfrage nach gut ausgebildeten Hufschmieden konstant bleibt.

Die Herstellung von passenden Satteln

Ein Sattler ist ein Experte in der Anpassung und Herstellung von Sätteln. Da jedes Pferd eine einzigartige Anatomie hat, ist es entscheidend, dass der Sattel perfekt passt, um Komfort für Tier und Reiter zu gewährleisten.

Pferdephysiotherapeuten und Pferdeosteopathen

Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde sind essenziell für ihre Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Pferdephysiotherapeuten und Pferdeosteopathen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Mit ihrem spezialisierten Wissen erkennen und behandeln sie muskuläre Verspannungen, Gelenkprobleme und andere physische Beschwerden, um das Tier in ein Gleichgewicht von Kraft und Entspannung zu führen. Durch ihre Arbeit tragen sie maßgeblich zur Steigerung des Wohlergehens und der Lebensfreude des Pferdes bei.

Vor- und Nachteile von Berufen in der Pferdebranche

Die Pferdebranche ist für viele ein Traumfeld, in dem sie ihre Leidenschaft zum Beruf machen können. In der Natur und umgeben von den Tieren zu arbeiten, ist für viele Pferdeliebhaber ein unvergleichlicher Vorteil. Jedoch ist das Leben nicht immer ein Ponyhof und auch die Berufe in der Pferdebranche gibt es einige Schattenseiten, welche nicht außer Acht gelassen werden sollten.

Die körperliche Anstrengung, die oft mit der Arbeit verbunden ist, kann zu dauerhaften Beschwerden führen, besonders wenn man regelmäßig schwere Lasten hebt oder sich nicht korrekt bewegt. Zusätzlicher Sport kann die Muskulatur stärken und dadurch Schäden vermeiden

Vor allem diejenigen, die einen eigenen Stall betreiben, kennen die Herausforderungen unregelmäßiger Arbeitszeiten. Pferde kennen keine Wochenenden oder Feiertage und benötigen konstante Pflege, was die Balance zwischen Beruf und Privatleben oft erschwert. Vor allem, wenn man Kinder hat. Hinzu kommt, dass man sich schwerer frei nehmen kann, da die Tiere stets versorgt werden müssen. Es ist auch nicht immer einfach, einen vertrauenswürdigen Ersatz zu finden, der die Tiere kennt und den Betrieb am Laufen hält. Wirtschaftliche Unsicherheiten sind in einigen Bereichen der Pferdebranche ebenfalls nicht zu unterschätzen. Die Kosten für den Betrieb eines Stalls können beispielsweise erheblich sein und nicht immer leicht vorherzusehen. Ein weiterer Punkt, den man im Kopf behalten sollte, ist das erhöhte Unfallrisiko. Pferde sind große und kraftvolle Tiere, und obwohl sie oft sanft sind, können Unfälle passieren. Ein Sturz oder ein anderer Vorfall kann ernsthafte Verletzungen nach sich ziehen, die im schlimmsten Fall zu einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit führen können. Aber als kleine Beruhigung, so sind die meisten Unfälle immer noch im Haushalt. Trotz dieser Herausforderungen finden viele, dass die Freuden und Erfüllung, die die Arbeit mit Pferden mit sich bringt, die möglichen Nachteile überwiegen. Es ist jedoch wichtig, sich sowohl der Licht- als auch der Schattenseiten bewusst zu sein und seine Karriereentscheidungen in der Pferdebranche gut zu überdenken

Unser Fazit:

Ein Beruf in dieser Branche ist ohne Frage etwas besonderes und unvergleichlich. Wer dieWahl trifft, dort einen Beruf zu ergreifen, sollte bedenken, dass das Leben auf demPferdehof nicht immer rosig ist. Jeder sollte für sich abwägen und entscheiden, ob derPferdesport ein Hobby bleiben soll oder man sich auch vorstellen kann, damit Geld zuverdienen. Egal, wie die Entscheidung ausfällt, die Liebe zu den Pferden sollte immerbleiben.

Vom Freizeitvergnügen zum Traumjob - Wenn die Leidenschaft zum Beruf wird!

Reiten für Erwachsene
Wo Pferde und Wellen sich vereinen - Die schönsten Küstenregionen Deutschlands für Reitbegeisterte!

In dieser Übersicht stellen wir dir einige der schönsten Reitstrände Deutschlands vor.

Reiten am Strand ist eine traumhafte Kombination aus Natur, Freiheit und Abenteuer. In Deutschland gibt es zahlreiche Küstenregionen, die Pferdeliebhaber mit wunderschönen Stränden und traumhaften Reitrouten begeistern. In dieser Übersicht stellen wir dir einige der schönsten Reitstrände Deutschlands vor.

1. Fischland-Darß-Zingst - Mecklenburg-Vorpommern

Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst in Mecklenburg-Vorpommern ist ein Paradies für Pferdeliebhaber. Geprägt von Dünen, Stränden und Wäldern, lädt sie zu Ausritten in unberührter Natur ein. Zahlreiche Reiterhöfe bieten Angebote für alle Niveaus. Strandritte sind außerhalb der Badesaison (Oktober-April) erlaubt. Respekt für Flora, Fauna und Badegäste ist geboten, um diese Schönheit für künftige Generationen zu erhalten.

2. Sylt - Schleswig-Holstein

Mit über 30 Kilometern Reitwegen bietet Sylt unvergessliche Erlebnisse durch Heideflächen, Sandstrände und Kiefernwälder. Zahlreiche Reiterhöfe stehen dir zur Verfügung, um deinen Ritt am Strand zu ermöglichen. In der Badesaison von Mai bis September ist Strandreiten nur vor 10:30 Uhr und nach 17 Uhr erlaubt. Außerdem sind Dünengebiete zu meiden und nur die markierten Wege zu nutzen, um die Natur zu schützen.

3. Ostseeinsel Usedom - Mecklenburg-Vorpommern

Usedom ist das Reiterparadies für Abenteuer und Style! Hier erwarten dich endlose 42 Kilometer Sandstrand, süße Fischerdörfer und Wälder, die die Insel zu einem wahren Traumziel machen. Vor allem im Norden locken breite Strände, die perfekt sind für unvergessliche Ritte bei Sonnenauf- oder -untergang. Doch vergiss nicht die Reitregeln, denn im Sommer ist das Reiten nur bis 9 Uhr morgens und ab 18 Uhr abends erlaubt. Außerhalb der Saison kannst du hingegen den ganzen Tag im Sattel sitzen und die Insel erkunden. Also schnapp dir deinen Sattel und erlebe Usedom mit Stil und einer Prise Abenteuer!

4. Nordfriesische Insel Amrum - Schleswig-Holstein

Sattele auf und komm auf die Nordseeinsel, wo du deinen Traum vom perfekten Strandritt zur Realität werden lassen kannst. Erlebe auch faszinierende Sehenswürdigkeiten wie den imposanten Leuchtturm, das geschichtsträchtige Öömrang Hüs und den unberührten Kniepsand. Amrum bietet einen unvergesslichen Reiturlaub in authentischem Nordseeflair!

5. Insel Hiddensee - Mecklenburg-Vorpommern​

Auf der Insel Hiddensee ist das Reiten ein fester Bestandteil des Alltags und spielt eine wichtige Rolle bei der Fortbewegung der Gäste, da die Insel autofrei ist. Doch wer nicht nur als Passagier in einer Pferdekutsche mitfahren möchte, hat auf Hiddensee viele Möglichkeiten, den Kontakt zu den edlen Tieren zu suchen oder selbst in den Sattel zu steigen. Ein Ausritt durch die unberührte Natur verspricht Ruhe, Anmut und hinterlässt bleibende Erinnerungen. Das Reiten ist ganzjährig möglich und sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet.

6. Norderney - Niedersachsen

Die Norderney ist ein absolutes Muss für den perfekten Urlaub mit Pferd. Vor allem der September ist der Pferdemonat schlechthin. Bei der jährlichen Jagdreiterwoche und dem traditionellen Reitturnier, direkt am Strand, fiebern Hunderte von Reitsportbegeisterten bei hochkarätigen Dressur- und Springprüfungen am Strand mit. Ein Ausritt auf Norderney danach – das ist pures Abenteuer!

7. Cuxhaven-Duhnen - Niedersachsen

Meeresrauschen und Hufgeklapper vereinen sich am besten in Cuxhaven. Die Pferde prägen das Bild dieser Region und  triffst du ganz bestimmt neue Pferdefreunde. 60 Kilometer lange Reitwege. Was kann es schöneres geben als ein Reiturlaub in Niedersachsen? Vor allem ein Ritt zur Insel Neuwerk über den Meeresgrund ist ein Abenteuer für sich. Und wenn nicht hoch zu Ross, dann gemütlich mit der Kutsche. Wichtig ist immer, die Flutzeiten im Blick zu behalten.

8. Insel Föhr - Schleswig-Holstein

Auf der Nordseeinsel Föhr kannst du die Freuden des Reitsports in vielfältiger Form erleben. Entdecke auf Reitwegen die Insel oder genieße ein unvergessliches Erlebnis beim Ritt durchs Watt. Zahlreiche Reiterhöfe bieten Erholung, Unterricht und Ponyreiten für die kleinen Gäste. Ob du mit einem eigenen Pferd anreist oder die Ponys und Reitpferde von den ansässigen Pferdehof nimmst, du wirst die Insel lieben. Der Sommer bringt ein Highlight für jeden Reitfan: die farbenfrohen Ringreiterturniere. Hier jagen Reiter in leuchtenden Jacken in vollem Galopp den immer kleiner werdenden Ringen nach. Wer die meisten erwischt, erhält den ehrwürdigen Titel des Ringreitkönigs.

9. Rügen - Mecklenburg-Vorpommern

Die größte Insel Deutschlands lädt mit einer Vielzahl an Reitmöglichkeiten auf Rügen ein. Reite zwischen Wellen und den berühmten Kreidefelsen, die deinen Urlaub unvergesslich

machen. Auch abseits vom Meer gibt es eine breite Palette an Reitwegen, ob über Wiesen oder durch wunderschöne Wälder. Hier kannst du an geführten Ausritten teilnehmen, Reitunterricht nehmen oder mit deinem eigenen Pferd die Seele baumeln lassen. Ein Urlaub auf Rügen tut jedem gut, ob Mensch oder Tier.

10. Langeoog - Niedersachsen​

Langeoog bietet reiterliche Abenteuer inmitten wunderschöner Landschaften, unabhängig von der Jahreszeit. Die Strände, Wälder und Salzwiesen sind ein idealer Hintergrund für Ausritte, aber auch für Reitstunden, welche für Anfänger und Fortgeschrittene in den örtlichen Reitställen angeboten werden. Gastpferdeboxen stehen für Urlauber mit eigenen Pferden zur Verfügung, für gemütliche Runden sind Kutschfahrten bieten eine charmante Alternative, um die Insel zu erkunden. Beachte die spezifischen Reitregeln der Insel: Strandausritte sind nur an bestimmten Übergängen und selbstverständlich dürfen auch die Gezeiten nicht aus dem Blick gelassen werden. Informiere dich immer bei deinem Reitstall über Wege und Gegebenheiten.

Wo Pferde und Wellen sich vereinen - Die schönsten Küstenregionen Deutschlands für Reitbegeisterte!

Hobby-Horsing
Dein Weg an die Spitze - Reitabzeichen im Überblick

Reitabzeichen, in der Pferdewelt vergleichbar mit einem Führerschein, sie fungieren als Nachweis der Reiterfähigkeiten

Sattel festgeschnallt, Helm auf und los geht's! Dein Traum, ein Turnierreiter zu werden, könnte bald Realität werden. Der erste Schritt? Das Ablegen der Reitabzeichen. Sie dienen nicht nur als Eintrittskarte für das Turnierreiten, sondern auch als Beweis für dein Können und Wissen. Auch Nicht-Turnierreiter können selbstverständlich ihre Fähigkeiten zertifizieren lassen.

Wieso braucht man Reitabzeichen überhaupt?

Reitabzeichen, in der Pferdewelt vergleichbar mit einem Führerschein im Straßenverkehr, fungieren als dokumentierter Nachweis der reiterlichen Fähigkeiten und des umfassenden Wissens. Als Leitfaden bieten sie Reitern einen strukturierten Weg zur kontinuierlichen Verbesserung und Vertiefung ihrer Reitkenntnisse und -fähigkeiten. Bei der Teilnahme an Turnieren bestimmter Niveaus erweisen sie sich als unverzichtbar, da sie einen Garanten für Mindeststandards an Sicherheit, Kontrolle und technischer Reitkompetenz darstellen. Mit jeder höheren Stufe des Reitabzeichens steigen die Anforderungen, die Reiter dazu motivieren, stetig ihre Fähigkeiten zu verfeinern und neues Wissen zu erlangen. Diese steigenden Anforderungen bieten einen konkreten Rahmen für individuelle Ziele und fördern das Streben der harmonischen Arbeit mit dem Partner Pferd.

Reitabzeichen 10 bis 6 - Die Anfänge vom Großen

Die Abzeichen 10 bis 6 bilden die Anfänge im Reitsport und legen den Grundstein für weiterführende Qualifikationen.

Das Reitabzeichen 10 ist ideal für Anfänger, vor allem aber Kinder und Jugendliche. Die Teilnehmer reiten an der Longe oder am Führzügel und müssen grundlegende Kenntnisse in der Pferdepflege, wie zum Beispiel das Satteln und Trensen, unter Beweis stellen. Es geht darum, erste Erfahrungen im Umgang mit dem Pferd zu sammeln und einfache Reitaufgaben im Schritt und Trab auszuführen.

Das Reitabzeichen 9 hebt das Niveau an, indem der Führzügel entfernt wird und die Reiter im Schritt, Trab und Galopp in der Abteilung reiten. Die Teilnehmer erweitern ihre Kenntnisse im Bereich der Pferdepflege und lernen mehr über das Verhalten von Pferden. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für das Pferdeverhalten zu entwickeln und das Reiten ohne Hilfe zu beherrschen.

Beim Reitabzeichen 8 wird das Reiten im leichten Sitz eingeführt. Darüber hinaus wird das Wissen über Pferderassen, Farben und Abzeichen vertieft. Die Pferdefans lernen auch über Hufschlagfiguren und Bahnordnung und beweisen ihr erweitertes Wissen in Bodenarbeitsstationen, die das Führen und Halten an einem bestimmten Punkt umfassen.

Das Reitabzeichen 7 setzt den Fokus auf das Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks. Zudem müssen die Reiter eine Dressuraufgabe nach Anweisung des Ausbilders absolvieren und ihre Kenntnisse über Hufschlagfiguren und Gangarten unter Beweis stellen. Ethische Grundsätze und Verantwortung gegenüber dem Pferd werden hier hervorgehoben.

Das Reitabzeichen 6 schließlich ist der letzte Schritt in dieser Reihe und führt die Reiter in das Springreiten ein. Sie absolvieren erste niedrige Sprünge und führen eine

Dressuraufgabe in Anlehnung an die Klasse E durch. Wissen über Pferdehaltung, Fütterung und Gesundheit ist ebenso gefordert, während die Bodenarbeit mit der Dreiecksvorführung vervollständigt wird.

Alle Reitabzeichen können in beliebiger Reihenfolge abgelegt und mehrfach wiederholt werden. Obwohl sie nicht als Zugang zum Turnierreiten dienen, bilden sie dennoch einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einem kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit Pferden.

Reitabzeichen 5 bis 1 - Jetzt gehts richtig los

Das Reitabzeichen 5 ist für Reiter ohne Altersbegrenzung und kann disziplinspezifisch in Dressur, Springen und Gelände abgelegt werden. Der Inhaber erhält die Jahresturnierlizenz und kann in den Klassen E und A starten. Es beinhaltet drei Teilprüfungen: Dressur, Springen und Stationsprüfungen, die sich mit Aspekten wie Verhalten im Gelände und Unfallverhütung befassen. Die Prüfung muss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 5,5 bestanden werden.

Das Reitabzeichen 4 vertieft die Anforderungen von Reitabzeichen 5 und bietet ebenfalls die Möglichkeit, es disziplinspezifisch abzulegen. Die Dressur- und Springprüfungen sind anspruchsvoller und die Stationsprüfungen behandeln Aspekte wie die Fitness des Reiters und die Grundausrüstung eines Reitpferdes.

Das Reitabzeichen 3 stellt noch höhere Anforderungen und benötigt ein Mindestalter von 6 Jahren für die vorgestellten Pferde bei disziplinspezifischen Prüfungen. Die Dressur- und Springprüfungen sind weiter fortgeschritten und die Stationsprüfungen konzentrieren sich auf Verhaltens- und Trainingsprinzipien.

Reitabzeichen 2 ist für fortgeschrittene Reiter und beinhaltet eine Dressurprüfung auf Kandare und eine Stilspringprüfung Klasse L. Die Stationsprüfungen beziehen sich auf Themen wie Reitlehre, Verpassen der Ausrüstungsgegenstände und funktionale Anatomie.

Zudem kann das Reitabzeichen 2 aufgrund von Turniererfolgen vergeben werden, die bestimmte Kriterien erfüllen, ohne die eigentliche Prüfung abzulegen.

Reitabzeichen 1 ist das höchste Reitabzeichen und setzt den Besitz des Reitabzeichens 2 voraus. Es besteht aus mehreren Teilprüfungen und beinhaltet eine Dressurprüfung Klasse M** und eine Springprüfung Klasse M*. Die Mindestnote für das Bestehen beträgt 6,0. Das Reitabzeichen 1 kann auch aufgrund von Turniererfolgen vergeben werden, die bestimmte Anforderungen erfüllen.

Das goldene Reitabzeichen

Das goldene Reitabzeichen ist eine hohe Auszeichnung in der Reitwelt, die nicht durch eine Prüfung, sondern ausschließlich durch sportliche Erfolge in Dressur, Springen oder Vielseitigkeit erlangt werden kann. Es verlangt zehn Siege auf S-Niveau, erzielt auf mindestens fünf verschiedenen Turnierplätzen. In der Dressur sind zehn Siege in S-Klasse Prüfungen erforderlich, einschließlich mindestens einem Sieg in Prüfungen mit ganzen Pirouetten. In Springprüfungen erfordert es ebenfalls zehn Siege in der S-Klasse, einschließlich mindestens einem Sieg in S**. Vielseitigkeit verlangt Platzierungen in bestimmten hochrangigen Wettbewerben. Es können kombinierte Erfolge aus zwei Disziplinen ebenfalls für die Verleihung des Goldenen Reitabzeichens anerkannt werden. Die Verleihung dieses Abzeichens ist antragsbasiert; sobald die erforderlichen Erfolge erreicht wurden, kann der Reiter den Antrag an seinen Landesverband oder die Landeskommission richten.

Außerhalb des Sattels

Neben dem Reitabzeichen gibt es weitere Qualifikationen, die die Vielfalt im Pferdesport widerspiegeln. Das Fahrabzeichen erfordert den Umgang mit Kutsche und Pferden, während das Longierabzeichen das richtige Longieren von Pferden belegt. Beim Voltigierabzeichen zeigt der Reiter akrobatische Fähigkeiten auf dem Pferd. Das Abzeichen Bodenarbeit bestätigt die Fähigkeit, Pferde vom Boden aus zu führen, und das FN-Sportabzeichen Reiten ist eine spezielle Auszeichnung des Deutschen Reitsportverbandes für herausragende reiterliche Leistungen. Jedes Abzeichen steht für spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse, die eine individuelle Expertise im Pferdesport demonstrieren.

Dein Weg an die Spitze - Reitabzeichen im Überblick

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Must-haves für Reiter - 10 coole Dinge, die deinen Alltag erleichtern

Hier sind zehn coole Must-haves, die jedem Reiter helfen können, den Alltag mit seinem geliebten Pferd noch mehr zu genießen.

Ob Anfänger oder erfahrener Reiter, es gibt eine Reihe von Artikeln, die das Reiterleben einfacher und angenehmer machen. Hier sind zehn coole Must-haves, die jedem Reiter helfen können, den Alltag mit seinem geliebten Pferd noch mehr zu genießen.

1. Der Zauberstab von Stallzauber - Für eine ruhige Hand

Der Stallzauber-Zauberstab ist eine wertvolle Trainingshilfe für Reiter, die sowohl Balance als auch Einfühlungsvermögen in die Bewegung des Pferdes fördert. Sein Einsatz reicht von der Grundausbildung bis hin zu den Seitengängen in allen Grundgangarten. Seine besondere Form und die geriffelte Fläche bieten einen optimalen Halt, unabhängig davon, ob der Reiter Handschuhe trägt oder nicht. Trotz seines extrem leichten Gewichts von nur 14 Gramm ist der Zauberstab sehr robust, was ihn zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für eine ruhige Hand beim Reiten macht.

2. Unfall Tracker von Guardian Horse - Sicherheit, auch unterwegs

Der Guardian Horse Unfall-Tracker erhöht die Sicherheit von Reiter und Pferd unterwegs.

Dieses nützliche Gerät wird am Pferd befestigt und verbindet sich mit der kostenlosen Guardian Horse App. Es ist intelligent genug, um einen Sturz zu erkennen, bei dem sich Reiter und Pferd trennen. In solchen Situationen nimmt der Tracker automatisch Kontakt auf und versendet eine Alarmmeldung per SMS an vordefinierte Notfallkontakte. So können rechtzeitig geeignete Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden, um potenzielle Gefahren zu minimieren und die Sicherheit zu gewährleisten.

3. Pivo - Dein persönlicher Kameramann

Die Pivo Kamera ist ein innovatives und leistungsfähiges Smartphone-Halterungs- und Tracking-System, speziell für Reitsportler entwickelt. Es besteht aus dem Pivo Pod, einem intelligenten, motorisierten Stativ, das das Smartphone in optimaler Position hält, sowie einer leistungsstarken Tracking-Software, die mittels AI-Technologie den Reiter und das Pferd stets im Bild erfasst. Das Smart Capture Feature ermöglicht automatische Fotoaufnahmen während des Reitens, ohne dass Freunde um Hilfe gebeten werden müssen. Somit kannst du dein Training ganz entspannt danach analysieren. Und wenn der Trainer mal nicht vor Ort sein kann, dann einfach per Videoschaltung zuschalten.

4. Ceecoach von Peiker Cee - Dein Trainer im Ohr

Der CEECOACH ist ein modernes, kommunikatives Gerät, speziell entwickelt für Trainer und Sportler. Es bietet kristallklare Audioübertragung bis zu 500 Meter, selbst in schwierigen Umgebungen. Perfekt für Reittraining auf großen Reitplätzen oder Turnieren. Mit seiner robusten, wasserresistenten Konstruktion und benutzerfreundlichen Bedienung ist der CEECOACH dein idealer Trainer im Ohr. Seine innovative Bluetooth-Technologie ermöglicht Verbindungen zu bis zu sechs Geräten gleichzeitig, und der leistungsstarke Akku garantiert bis zu 10 Stunden ununterbrochene Verwendung. Mit dem CEECOACH hast du deinen Trainer stets bei dir und das ganz nah.​

5. Haarentferner von Soulhorse - Für haarfreie Oberflächen

Der Haarentferner von Soulhorse ist ein effektiver Allrounder in Sachen Haarentfernung und Pflege. Entwickelt als Tierhaarentferner, Fellwechselhelfer und „Po-Massageprofi“, erleichtert es das Entfernen von Haaren, Flusen und Fusseln von verschiedenen Oberflächen wie Teppichen, Möbeln, Polstern, Autoinnenräumen und Pferdedecken.

Hergestellt aus Silikon, kann dieser leicht mit Wasser gereinigt werden. Seine kompakten Maße und das einfach zu handhabende Design machen ihn zum idealen Werkzeug für den täglichen Gebrauch. Als Testsieger bei den Deckenreinigungsprofis von Wäsche Feuerwehr hat er sich einen festen Platz im professionellen Einsatz verdient.

6. Fellwechselhelfer von Fellschön - Für einen schnellen Fellwechsel

Der Fellwechselhelfer von Fellschön ist ein innovatives und langlebiges Werkzeug, das den Fellwechsel bei Pferden beschleunigt. Sanft entfernt er loses Sommer- oder Winterfellhaare, groben Schmutz, Hautschuppen und Schweißränder effizient, ohne dass Haare in der Bürste verfangen. Speziell für Pferde mit viel bis extrem viel Fell konzipiert, besitzt die Bürste eine auswechselbare Metallklinge, die ihre Langlebigkeit sichert. Das Fellschön ist robust, leicht, unzerbrechlich und ergonomisch gestaltet für eine einfache Handhabung. Das umweltbewusste Design steht für eine nachhaltige Nutzung von Kunststoff und bietet eine verantwortungsbewusste Wahl für die Pferdepflege.

7. Shampoonier-Bürste von Effol - Eine Bürste, viele Vorteile

Die Shampoonier-Bürste von Effol ist ein revolutionäres Pflegezubehör, das deine Pferdepflege-Routine in vielfacher Hinsicht bereichert. Sie reinigt gründlich und fördert

gleichzeitig die Durchblutung des Pferdes. Ihr ergonomisches Design bietet eine einfache Handhabung, während die robusten, aber weichen Borsten schonend Unreinheiten und Schmutz entfernen. Der zusätzliche Vorteil dieser Bürste ist ihre Shampoo-Dosierungsfunktion, die eine gleichmäßige Verteilung von Pflegeprodukten auf dem Pferdefell ermöglicht. Somit kombiniert die Effol Shampoonier-Bürste perfekt die Reinigung, Massage und Pflege deines Pferdes in einem einzigen, praktischen Werkzeug.

8. Gertenhalter für den Sattel - Falls mal eine Hand frei sein soll

Diese praktische Vorrichtung ermöglicht es, die Gerte sicher am Sattel zu befestigen, sodass die Reiterin oder der Reiter bei Bedarf beide Hände freihaben kann. Egal ob auf einem entspannten Ausritt, während des Trainings oder bei einem Wettkampf, die Freiheit, die Hände nutzen zu können, kann von großem Vorteil sein. Endlich ist Schluss mit dem lästigen Gerte halten! Der robuste Karabiner ermöglicht eine einfache und sichere Befestigung am Sattel. So bleibt die Gerte stets griffbereit, optimiert den Reitkomfort und ermöglicht, freie Hände zu haben, wann immer du willst.​

9. Franklin-Bälle - Für den besseren Sitz

Franklin Bälle sind innovative Werkzeuge zur Verbesserung der Körperhaltung und -beweglichkeit, insbesondere beim Reiten. Sie kommen in verschiedenen Formen und Größen, um gezielt auf spezifische Körperbereiche zu wirken. Durch den gezielten Einsatz können etwaige Körperfehlhaltungen korrigiert und Bewegungsmuster verbessert werden.

Zunächst ungewohnt, können diese Hilfsmittel jedoch bei regelmäßiger und angepasster Nutzung erhebliche Fortschritte bei der Sitzkorrektur und allgemeinen Körperbeweglichkeit bewirken. Sie unterstützen dabei, die eigene Körperwahrnehmung zu steigern und so zu einer effektiveren, gesünderen Bewegung beizutragen.

10. JACKE FLY von Busse - Insektenabwehr mal anders

Die JACKIE FLY von Busse revolutioniert die Insektenabwehr durch ein luftiges und leichtes Design, ideal für Outdoor-Aktivitäten in der warmen Jahreszeit. Sie ist speziell für Reiter konzipiert, mit einem 2-Wege Hauptreißverschluss und Saum- und Sattelschutz zur Schonung des Sattelleders. Die Jacke verfügt über zwei geräumige Reißverschlusstaschen für Smartphone und andere Kleinteile. So wird dein Ausritt ein Sommertraum, ohne lästige Viecher.

Must-haves für Reiter - 10 coole Dinge, die deinen Alltag erleichtern

Hobby-Horsing
Beziehung zum Pferd aufbauen

Hier erfahren Sie, wie Sie eine tiefe Verbindung zu Ihrem Pferd aufbauen können und wie diese Beziehung Ihr Leben bereichert

Mit sanften Hufen und einem liebevollen Herzen

Ein Pferd ist nicht nur ein Reittier oder ein Nutztier – es ist ein außergewöhnliches Wesen, das uns mit seiner Anmut, Stärke und Sensibilität fasziniert. Doch wie können wir eine wirklich tiefe und vertrauensvolle Beziehung zu diesen majestätischen Tieren aufbauen? In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Sie eine tiefere Verbindung zu Ihrem Pferd aufbauen können und wie diese Beziehung Ihr Leben und das Ihres Pferdes bereichern kann.

Beziehung zum Pferd aufbauen mit Zeit und Geduld

Der Grundstein einer jeden Beziehung ist Zeit. Nehmen Sie sich bewusst Zeit für Ihr Pferd, um es kennenzulernen und seine Persönlichkeit zu verstehen. Jedes Pferd ist ein individuelles Lebewesen mit eigenen Vorlieben und Ängsten. Seien Sie geduldig und lassen Sie die Beziehung in ihrem eigenen Tempo wachsen. Bindungen werden nicht über Nacht geschaffen, sondern entwickeln sich mit jedem Moment, den Sie miteinander verbringen.

Beziehung zum Pferd aufbauen durch nonverbale Kommunikation

Pferde kommunizieren vor allem nonverbal. Die Körpersprache ist für sie von entscheidender Bedeutung, da sie Herden- und Fluchttiere sind. Achten Sie auf Ihre eigene Körpersprache, um Ihrem Pferd zu signalisieren, dass es Ihnen vertrauen kann. Seien Sie ruhig und entspannt, wenn Sie in seiner Nähe sind, und vermeiden Sie hektische Bewegungen oder laute Geräusche, die es verängstigen könnten. Bauen Sie eine liebevolle Kommunikation auf, indem Sie Ihr Pferd sanft streicheln und mit ihm sprechen, um eine vertrauensvolle Bindung aufzubauen.

Körpersprache lesen

Pferde lesen unsere Körpersprache genau und interpretieren unsere Ausstrahlung. Achten Sie darauf, eine ruhige und entspannte Körperhaltung einzunehmen, wenn Sie sich in der Nähe Ihres Pferdes befinden. Vermeiden Sie hektische Bewegungen oder ein gestresstes Auftreten, da dies das Pferd verunsichern kann. Eine offene und freundliche Ausstrahlung signalisiert Ihrem Pferd Vertrauen und Zuneigung.

Beim Reiten

Beim Reiten ist die nonverbale Kommunikation besonders wichtig. Verwenden Sie feine Hilfen wie Gewichtsverlagerung, Schenkel- und Zügelhilfen, um mit Ihrem Pferd zu kommunizieren. Lernen Sie, Ihre Körpersprache bewusst einzusetzen, um dem Pferd klare und präzise Signale zu geben. Mit der Zeit wird das Pferd Ihre nonverbalen Hilfen besser verstehen und auf sie reagieren.

Beziehung zum Pferd aufbauen durch Vertrauen

Vertrauen ist das Fundament jeder guten Beziehung – und das gilt auch für die Beziehung zum Pferd. Gewinnen Sie das Vertrauen Ihres Pferdes, indem Sie vorhersehbar und konsequent handeln. Erfüllen Sie die Grundbedürfnisse Ihres Pferdes, wie ausreichend Futter, frisches Wasser und regelmäßige Bewegung. Durch Konstanz und Fürsorge wird Ihr Pferd erkennen, dass es Ihnen vertrauen kann und Sie sein Bestes im Sinn haben.

Ein Pferd kann nur Vertrauen aufbauen, wenn es sich in seiner Umgebung sicher fühlt. Sorgen Sie dafür, dass das Pferd eine artgerechte und gut gepflegte Unterkunft hat, in der es sich wohl und geborgen fühlt. Stellen Sie sicher, dass es ausreichend Futter und Wasser hat und dass es vor möglichen Gefahren geschützt ist.

Lob und Belohnung sind wichtige Instrumente, um das Vertrauen des Pferdes zu gewinnen und zu stärken. Wenn das Pferd eine Aufgabe erfolgreich meistert oder sich mutig in einer neuen Situation zeigt, geben Sie ihm Anerkennung und Belohnung. Positive Verstärkung fördert das Vertrauen und die Bereitschaft des Pferdes, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

Beziehung zum Pferd aufbauen, durch gemeinsame Erlebnisse schaffen

Neben dem Training und der Pflege können gemeinsame Erlebnisse die Bindung zu Ihrem Pferd stärken. Machen Sie Ausritte in der Natur oder spielen Sie mit Ihrem Pferd auf der Weide. Durch diese positiven Erfahrungen wird Ihr Pferd Sie mit positiven Emotionen verknüpfen und die Beziehung wird sich vertiefen.

Wanderungen zu Fuß, mit dem Pferd

Wanderungen zu Fuß neben dem Pferd oder sogar Wanderreiten können eine besondere Bindung schaffen. Gemeinsam können Sie neue Orte entdecken und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit entwickeln. Achten Sie darauf, dass die Wanderungen dem Fitnessniveau und den Bedürfnissen Ihres Pferdes angepasst sind.

Die Zeit, die Sie mit Ihrem Pferd auf der Weide verbringen, kann besonders wertvoll sein. Beobachten Sie das Pferd in seinem natürlichen Umfeld und lassen Sie es sich selbst beschäftigen. Bieten Sie ruhige Gesellschaft und nehmen Sie sich Zeit, um Ihr Pferd zu streicheln oder zu putzen, während es grasend entspannt.

Beziehung zum Pferd aufbauen durch Respekt

Eine wahre Verbindung zu einem Pferd geht weit über das Reiten und die praktische Nutzung hinaus. Es geht um Empathie, Verständnis und vor allem Respekt. Wenn wir uns dem Pferd mit Respekt und Achtsamkeit nähern, können wir eine tiefere und vertrauensvolle Beziehung aufbauen.

Jedes Pferd hat persönliche Grenzen, die respektiert werden sollten. Zwingen Sie Ihr Pferd nicht zu Aktivitäten, die es ängstigen oder denen es widerwillig folgt. Stattdessen sollten Sie das Tempo Ihres Pferdes respektieren und behutsam neue Herausforderungen angehen. Überwinden Sie Hindernisse gemeinsam und ermutigen Sie Ihr Pferd, seine Komfortzone zu erweitern, ohne es zu überfordern.

Fazit:

Eine enge Beziehung zu einem Pferd aufzubauen erfordert Zeit, Geduld und Verständnis. Indem Sie die Bedürfnisse und Gefühle Ihres Pferdes respektieren und auf seine Kommunikation achten, können Sie eine tiefe Bindung entwickeln, die von Vertrauen und Zuneigung geprägt ist. Denken Sie daran, dass es keine standardisierte Anleitung für den Aufbau einer Beziehung gibt, da jedes Pferd einzigartig ist. Aber mit Liebe, Achtsamkeit und Respekt werden Sie gemeinsam mit Ihrem Pferd ein unvergessliches Abenteuer erleben, das Ihr Leben für immer bereichern wird.

Beziehung zum Pferd aufbauen

Wissenswertes
10 goldene Bahnregeln für Reithalle und Reitplatz

Die wichtigsten Regeln für ein respektvolles und harmonisches miteinander in der Reithalle und auf dem Reitplatz

In der Reithalle oder auf dem Reitplatz herrscht oft ein lebhaftes Treiben, wenn Reiterinnen und Reiter mit ihren Pferden arbeiten. Um Chaos zu vermeiden, sind klare Regeln und Richtlinien von entscheidender Bedeutung. Sie dienen nicht nur dem Schutz der Reiter und ihrer Begleiter, sondern schaffen auch eine Atmosphäre des gegenseitigen Respekts und der Harmonie. Mit etwas Ordnung sieht die Welt schon ganz anders aus.

1. Anderer Stall, andere Regel:

Stallspezifische Regelungen sind in einem Reitbetrieb, insbesondere wenn eine Reitschule auf dem Gelände ist, unerlässlich, um eine sichere und harmonische Umgebung zu gewährleisten. Häufig gibt es einen detaillierten Nutzungsplan, der die Zeiten für verschiedene Aktivitäten festlegt. Dieser kann beispielsweise spezielle Stunden für das Springtraining mit Hindernissen oder Cavaletti vorsehen, um Kollisionen oder Störungen zu vermeiden. Ebenso können bestimmte Zeiten festgelegt werden, in denen das Longieren oder die Bodenarbeit erlaubt sind. Manchmal wird das Longieren in der Halle oder auf dem Platz gänzlich untersagt, um die Bodenqualität zu erhalten und den Raum für Reiter freizuhalten. Es kann auch Zeiten geben, in denen ausschließlich der Reitunterricht stattfindet und der Platz für andere Reiter nicht zugänglich ist.

2. Handy weg am Steuer:

Das Handy ist wie ein magischer Spiegel, der uns in eine andere Welt entführt - doch in der Reithalle oder auf dem Reitplatz gehört es sicher verstaut. Im Sattel wird unsere ganze Aufmerksamkeit vom Pferd unter uns gefordert, das auf unsere feinsten Signale reagiert. Ein plötzlicher Klingelton kann selbst das ruhigste Pferd in eine tanzende Ballerina verwandeln, und wer möchte schon auf einem Pirouetten drehenden Pferd eine Textnachricht tippen? Auch gegenüber den anderen Mitreitern ist dies nicht gerade höflich und sollte auch so unterschätzt werden. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit und es kann zu wirklich brenzlichen Situationen kommen.

3. Vorfahrt beachten:

Im Reitsport, ähnlich wie im Straßenverkehr, gelten spezielle Vorfahrtsregeln: Die linke Hand hat Vorfahrt und die rechte Hand weicht aus. Vor dem Reiten von Hufschlagfiguren wie Zirkel, Volten oder Schlangenlinien sollte sichergestellt werden, dass der gesamte Weg frei ist, um Kollisionen zu vermeiden und die Durchlässigkeit des Pferdes zu fördern. Darüber hinaus haben Trab und Galopp immer Vorfahrt vor dem Schritt, ganz wie schnellere Fahrzeuge auf der Straße. Sollte es einmal nicht klappen mit dem Ausweichen, können beide Reiter abbremsen und einander höflich die Vorfahrt anbieten. Dies verhindert Stress und fördert ein harmonisches Miteinander auf dem Reitplatz. Wichtig ist es, immer die Vorfahrtsregeln im Auge zu behalten und das Tempo anzupassen, um allen Reitern ausreichend Raum zu geben. So kann jeder sicher Spaß haben und niemand kommt zu Schaden.

4. Tür frei, bitte! - Tür ist frei!:

Stell dir vor, du bist an der Tür des Reitplatzes oder der Reithalle und möchtest hindurchgehen. Was tust du? Ganz einfach! Du rufst mit einem Lächeln im Gesicht: „Tür frei, bitte!“ Die anderen Reiter, die in der Nähe sind, werden deine freundliche Bitte hören und dir den Weg frei machen, mit der Antwort „Tür ist frei“. Es ist besonders wichtig, sich anzukündigen, um den Reiter und somit auch das Pferd auf sich aufmerksam zu machen, dass gleich eine Tür aufgeht und du den Platz betrittst, damit auch ja keine Kollisionen passieren.

5. Achtung Auffahrunfälle!:

Auffahrunfälle sind nicht nur im Straßenverkehr ein Ärgernis, sondern können auch in der Reithalle oder auf dem Reitplatz passieren. Eine der goldenen Regeln beim Reiten ist daher, immer einen sicheren Abstand zu den anderen Pferden zuhalten. Vor allem beim Schrittreiten oder beim Durchparieren zum Schritt oder Halten sollte besondere Rücksicht auf die umliegenden Reiter genommen werden. Das Beste ist, sich auf dem zweiten oder dritten Hufschlag zu bewegen und immer mit offenen Augen und Ohren zu reiten. Mit Aufmerksamkeit und Fairness lässt sich verhindern, dass man den anderen ungeschickt in den Weg reitet und so für Ärger und potenzielle Gefahren sorgt. Denn letztendlich wollen wir alle eine entspannte, harmonische und vor allem sichere Zeit mit unseren geliebten Vierbeinern verbringen.

6. Plauderrunden gerne, doch nach dem Ritt:

Natürlich liebst du es, nach einem ausgiebigen Ausritt einen kleinen Schwatz zu halten, wer tut das nicht? Aber hey, denk dran: Der Reitplatz oder die Reithalle ist kein Kaffeeklatsch! Quatschen zu zweit oder gar zu dritt und dabei den Weg zu blockieren? Total uncool! Andere Reiter möchten auch in Ruhe trainieren oder einen entspannten Ritt genießen, ohne sich durch eine Menschengruppe schlängeln zu müssen. Und noch was: Rauchen im Sattel ist ein absolutes No-Go. Also, behalte die goldene Regel im Kopf: Habe Spaß, aber immer mit Respekt für die anderen Reiter!

7. Halten in der goldenen Mitte:

Egal ob Auf- oder Absitzen, Nachgurten oder eine kurze Pause, die Mitte eines Zirkels oder die Mittellinie ist dein Platz. Aber hey, keine Dauerparkzone bitte! Zügig sein ist das A und O, damit auch andere Reiter nicht gestört werden.

8. Bitte Abäppeln:

„Abäppeln“, das tägliche Workout für Pferdeliebhaber! Ein schneller Sprint über die Reithalle oder den Platz, die Schaufel in der Hand, stets auf der Jagd nach den kleinen, runden ‚Übeltätern‘. Neben der Fitnesssteigerung sorgt dieses außergewöhnliche Training auch für Sauberkeit und eine pferdegerechte Umgebung. Denn wer möchte schon durch Pferdeäpfel reiten? Auch Pferde mögen es sauber! Also, her mit der Schaufel, es wird Zeit für das Abäppeln - eine Aufgabe, die garantiert mehr Spaß macht als sie klingt!

9. Longieren?!:

Longieren in einer belebten Reitbahn? Eher nicht! Sicher, das Pferd braucht seine Bewegung und das Longieren ist super fürs Training. Aber wenn die Reitbahn zum Stoßverkehr tendiert, ist es kein Platz für uns Longenführer. Es geht um Spaß und Sicherheit, nicht nur für uns, sondern für alle! Fragt also erst mal herum, ob die anderen Reiter okay damit sind. Und wenn der Platz wuselt wie ein Bienenstock? Dann warte lieber auf eine ruhigere Zeit. So bleibt das Longieren ein Genuss, statt einem Slalomlauf zwischen den Reitern zu ähneln.

10. Reitplatz-Etikette:

Die höchste aller Regeln bleibt jedoch die Höflichkeit auf allen Ebenen! Ein Lächeln, ein Bitte und Danke schadet doch keinem! Für andere mit abäppeln oder kurz das Pferd halten trägt doch auch zum guten Karma bei.

10 goldene Bahnregeln für Reithalle und Reitplatz

Wissenswertes
Mein erstes Turnier - Was beachtet werden muss vor dem großen Start

Das erste Turnier - eine Mischung aus Aufregung, Vorfreude und Erwartung. Der erste Turnierstart kann nervenaufreibend...

Das erste Turnier - eine Mischung aus Aufregung, Vorfreude und Erwartung. Der erste Turnierstart kann sehr nervenaufreibend sein und da kann das ein oder andere schon mal vergessen werden. Damit das nicht passiert, haben wir die wichtigsten Dinge vor dem großen Start zusammengefasst.

1. Schritt: Reitabzeichen und Basispass

Eine wesentliche Voraussetzung für die Teilnahme an einem Turnier ist das Reitabzeichen 5 (RA5). Um dieses zu erhalten, muss man zunächst Mitglied in einem Pferdesportverein sein und den Basispass erfolgreich bestanden haben, welcher die grundlegenden Fähigkeiten im Umgang mit Pferden abprüft. Hat ein Reiter erst einmal das RA5 in der Tasche, wird er automatisch in die Leistungsklasse 6 auf seinem Reitausweis hochgestuft. Ohne diesen Prozess ist eine Teilnahme an einem Wettkampf leider nicht möglich.

2. Schritt: Impfung

Neben der grundlegenden Impfschutz-Pflicht, einschließlich regelmäßiger Tetanusund empfohlener Herpes-Impfungen, ist die Influenza-Impfung für Turnierpferde bei Leistungsprüfungsordnung (LPO)-Veranstaltungen unerlässlich. Aufgrund des hohen Infektionsrisikos, das durch den Kontakt mit vielen Pferden aus unterschiedlichen Ställen auf Turnieren entsteht, ist ein halbjährlicher Influenza-Impfschutz vorgeschrieben. Einige Veranstalter von WBO-Turnieren (Wettbewerbe für Breitensport) verlangen ebenfalls eine Influenza-Impfung für teilnehmende Pferde. Wird bei einer offiziellen Kontrolle festgestellt, dass ein Pferd nicht geimpft ist, kann es von der Prüfung oder dem Wettbewerb ausgeschlossen werden und erhält keine Starterlaubnis. Bitte informiert euch aber vorher nochmal über die aktuellen Verordnungen.

3. Schritt: Equidenpass

Ein Equidenpass ist für jedes Pferd unerlässlich und fungiert als zentrales Dokument, welches umfassende Details wie Name, Abstammung, Fellfärbung und Kennzeichen, Alter sowie Informationen über den Besitzer und Züchter enthält. Darüber hinaus notiert der zuständige Tierarzt alle Impfungen mit dem jeweiligen Datum in diesem Pass. Die Registrierung bei der FN für Wettbewerbsteilnahmen erfordert den Besitz eines solchen Equidenpasses. Eine Ausnahme hiervon ist nicht möglich, ebenso ist es unzulässig, ein Pferd ohne einen solchen Pass zu transportieren.

4. Schritt: Eintragung als Turnierpferd

Die Registrierung eines Pferdes als Turnierpferd bei der FN ist ein essentieller Schritt, bevor es an einer LPO-Prüfung teilnehmen kann. Der Equidenpass ist hierbei eine zwingende Voraussetzung. Dieser Prozess beinhaltet die Vergabe eines "Turniernamens" und die Klassifizierung in eine der spezifischen Listen - entweder für deutsche Reitpferde, andere deutsche Pferderassen oder ausländische Pferde.

5. Schritt: Beantragung Turnierlizenz

Die Beantragung einer Turnierlizenz bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ermöglicht Reitern den Einstieg in den Turniersport. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung: die Schnupper- und die Jahreslizenz. Eine Schnupperlizenz, für die kein Reitabzeichen benötigt wird, erlaubt die Teilnahme an Leistungsprüfungen der Klasse E. Für fortgeschrittenere Wettkämpfe, beginnend mit Klasse A, ist die Jahreslizenz Voraussetzung.

6. Schritt: Ausschreibung und Turniernennung

Informationen über anstehende Turniere in der Umgebung finden sich in den Veranstaltungsausschreibungen. Diese Ausschreibungen sind bei der FN einsehbar und werden zudem monatlich in den jeweiligen regionalen Fachmagazinen veröffentlicht. Sie enthalten wichtige Details wie Adresse des Veranstaltungsortes, die verschiedenen Prüfungen, die Teilnahmevoraussetzungen sowie Angaben über Prüfungs- und Vorbereitungsplätze. Sie dienen dazu, Reitern alle notwendigen Informationen zur Verfügung zu stellen, um sich angemessen auf bevorstehende Wettkämpfe vorbereiten zu können. Ist das passende Turnier gefunden, kann auch gleich direkt online genannt werden.

7. Schritt: Training

Eine effektive Vorbereitung auf ein Reitturnier beinhaltet nicht nur das physische und mentale Training von Reiter und Pferd, sondern auch das sorgfältige Durchreiten der vorgesehenen Aufgaben. Durch das Üben der spezifischen Routinen und Muster, die in der Prüfung erwartet werden, gewinnen Reiter und Pferd an Vertrautheit und Sicherheit. Dies verbessert die Harmonie zwischen beiden und ermöglicht eine präzise Ausführung während des Turniers, was zu einer erfolgreichen Performance beiträgt.

8. Schritt: Tag X

Der Turniertag erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und Organisation. Eine umfassende Checkliste hilft dabei, nichts zu vergessen. Für den Transport sollten alle benötigten Dokumente wie der Equidenpass und die Turnierlizenz bereitliegen. Das Pferd benötigt ausreichend Futter und Wasser während der Reise sowie eine komfortable Transportausrüstung. Der Reiter sollte seine Ausrüstung, wie Trense, Sattel und Bekleidung, überprüfen und sicherstellen, dass alles in gutem Zustand ist. Beim Transport sollte der Zeitplan berücksichtigt werden, um rechtzeitig am Veranstaltungsort anzukommen. Nach der Ankunft folgt der Gang zur Meldestelle, um die Teilnahme zu bestätigen und Startnummern zu erhalten. Eine gründliche Vorbereitung auf den Turniertag minimiert Stress und optimiert die Leistung.

9. Schritt: Abreiten

Eine ausreichende Vorbereitungszeit auf dem Abreiteplatz ist entscheidend, um das Pferd optimal vorzubereiten. Es ist wichtig, genug Zeit für ein gründliches Aufwärmen, das Anpassen der Ausrüstung und die mentale Fokussierung des Reiters einzuplanen. Eine gehetzte Atmosphäre kann Stress und Anspannung bei Pferd und Reiter verursachen, was sich negativ auf die Leistung auswirken kann.

Daher ist es ratsam, frühzeitig am Vorbereitungsplatz anzukommen, um eine entspannte und umfassende Vorbereitung zu ermöglichen.

10. Schritt: Start

Der Start in die Prüfung markiert den Moment, in dem sich alle Vorbereitungen und Anstrengungen auszahlen. Es ist wichtig, ruhig und fokussiert zu bleiben. Vor dem Betreten des Prüfungsplatzes sollte der Reiter noch einmal die Aufgabe mental durchgehen und sich auf die richtige Strategie konzentrieren. Eine korrekte Einhaltung des Protokolls, einschließlich des korrekten Grüßens, ist von Bedeutung. Es ist ratsam, den Moment zu genießen und mit Vertrauen in die Fähigkeiten von Pferd und Reiter anzutreten, um eine erfolgreiche Prüfung zu absolvieren.

Unser Fazit

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel für ein erfolgreiches erstes Turnier. Dazu gehört das Erfüllen der erforderlichen Voraussetzungen wie Reitabzeichen und Impfungen. Das Studium der Ausschreibungen gibt wichtige Informationen über den Ablauf und die Anforderungen. Am Tag des Turniers ist eine gründliche Vorbereitung des Equipments und ausreichend Zeit für das Abreiten wichtig. Die Unterstützung eines erfahrenen Helfers erleichtert den Ablauf und sorgt für eine erfolgreiche Erfahrung.

Mein erstes Turnier - Was beachtet werden muss vor dem großen Start

Wissenswertes
Galoppierende Filmstars: Eine Auswahl der 10 besten Pferdefilme

Pferdefilme zeigen die faszinierende Bindung zwischen Mensch und Pferd. Emotionale Geschichten voller Mut, Freiheit und...

Pferde üben eine anhaltende Faszination auf uns Menschen aus. Ihre Schönheit und Stärke inspirieren Filmemacher weltweit. Pferdefilme entführen uns in galoppierende Welten mit mutigen Reitern und bewegenden Geschichten über die Mensch-Pferd-Verbindung.

Black Beauty

Der Film "Black Beauty" (1994), basierend auf dem Roman von Anna Sewell, zeigt die tiefe Bindung zwischen Mensch und Tier. Er erzählt die Geschichte des schwarzen Hengstes Black Beauty, der von seiner Geburt auf einer englischen Farm bis zu verschiedenen Besitzern begleitet wird. Der Film thematisiert Freundschaft, Mut und Überlebenswillen und berührt das Herz der Zuschauer. "Black Beauty" regt zum Nachdenken über den respektvollen Umgang mit Tieren an und zeigt, wie sie unser Leben bereichern.

Entdecke den Film Black Beauty auf Amazon Prime

Spirit – Der wilde Mustang

Der faszinierende Animationsfilm "Spirit" (2002) von DreamWorks erzählt die Geschichte des wilden Mustangs Spirit, der durch die amerikanische Prärie streift. Sein Leben ändert sich dramatisch, als er gefangen genommen wird, aber seine Sehnsucht nach Freiheit bleibt ungebrochen. Er freundet sich mit dem jungen Indianer Little Creek an und gemeinsam erleben sie Abenteuer. Mit Humor und Herz zeigt der Film die unzerbrechliche Bindung zwischen Mensch und Tier sowie den unschätzbaren Wert der Freiheit.

Entdecke den Film Spirit – Der wilde Mustang auf Amazon Prime

Flicka

"Flicka" (2006) ist ein Familienfilm, basierend auf dem Roman gleichen Namens. Die rebellische Katie entwickelt eine besondere Bindung zu dem wilden Mustang-Fohlen Flicka. Trotz Widerständen kämpft sie für ihre Liebe zu Flicka und ihren Traum von Freiheit. Mit beeindruckenden Landschaftsaufnahmen und herzerwärmenden Momenten zeigt "Flicka" die Kraft der Mensch-Tier-Beziehung und ermutigt dazu, für die eigenen Träume einzustehen.

Entdecke den Film Flicka auf Amazon Prime

Das letzte Einhorn

"Das letzte Einhorn" (1982) basiert auf dem Roman von Peter S. Beagle und erzählt die Geschichte eines einsamen Einhorns, das seine Artgenossen sucht. Gemeinsam mit dem Zauberer Schmendrick und der tapferen Molly Grue stellt es sich dunklen Mächten und entdeckt die Bedeutung von Liebe und Selbstakzeptanz. Der zeitlose Animationsfilm begeistert mit beeindruckender Animation, mitreißender Musik und einer tiefgreifenden Handlung. "Das letzte Einhorn" erinnert uns daran, dass wahre Magie in uns selbst liegt und bezaubert sowohl Kinder als auch Erwachsene.

Entdecke den Film Das letzte Einhorn auf Amazon Prime

Bibi & Tina

"Bibi & Tina" (2014) ist ein unterhaltsamer Familienfilm, basierend auf der beliebten Hörspielserie. Bibi und Tina erleben ein aufregendes Abenteuer auf dem Reiterhof Falkenstein, während sie ihren geliebten Hof vor dem zwielichtigen Geschäftsmann Kakmann retten müssen. Mit herzerwärmender Freundschaft, magischen Elementen und beeindruckender Landschaft ist der Film ein Genuss für Jung und Alt. "Bibi & Tina" wurde zu einem beliebten Klassiker und inspirierte mehrere Fortsetzungen. Ein vergnügliches Filmerlebnis für die ganze Familie.

Entdecke den Film Bibi & Tina auf Amazon Prime

The Sunday Horse

"The Sunday Horse" ist ein inspirierendes Filmdrama aus dem Jahr 2016, basierend auf einer wahren Geschichte. Der Film erzählt die beeindruckende Geschichte der jungen Reiterin Debi Walden, die trotz Rückschlägen und einem schweren Unfall nicht aufgibt. Mit dem Pferd "The Sundancer" kämpfen sie sich zurück und zeigen außergewöhnliches Talent im Springreiten. Mit packenden Szenen und einer berührenden Geschichte von Mut und Leidenschaft inspiriert "The Sunday Horse" und begeistert die Zuschauer.

Entdecke den Film The Sunday Horse auf Amazon Prime

Hände weg von Mississippi

Ein spannender deutscher Kinder- und Jugendfilm von Detlev Buck aus dem Jahr 2007. Die zehnjährige Emma muss gegen den skrupellosen Albert Gansmann kämpfen, der das Erbe ihres verstorbenen Großonkels an sich reißen will. Teil des Erbes ist das Pferd Mississippi, das Gansmann loswerden will. Emma und ihre Freunde enthüllen Gansmanns dunkles Geheimnis, doch er schreckt nicht einmal vor einer Entführung zurück. Der Film vermittelt wichtige Werte wie Freundschaft und Mut, während er junge Zuschauer mitreißende Abenteuer und eine berührende Geschichte erleben lässt. Ein absolutes Muss für Pferdefans und Abenteuerliebhaber

Entdecke den Film Hände weg von Mississippi auf Amazon Prime

Ostwind

"Ostwind", erstmals erschienen im Jahr 2013, ist der erste Teil einer erfolgreichen Filmreihe. Er erzählt die berührende Geschichte von Mika, einem rebellischen Mädchen, das eine besondere Bindung zu einem Wildpferd namens Ostwind aufbaut. Durch diese ungewöhnliche Freundschaft entdeckt sie ihre verborgene Gabe als Pferdeflüsterin. Der Film, eingebettet in die malerische Landschaft Deutschlands, ist eine emotionale Reise, die Themen von Mut, Selbstentdeckung und tiefer Freundschaft erforscht. Die nachfolgenden Filme vertiefen diese Themen und die einzigartige Beziehung zwischen Mika und Ostwind.

Entdecke den Film Ostwind auf Amazon Prime

Wendy

"Wendy", ein Film aus dem Jahr 2017, ist eine emotionale Geschichte über die tiefe Verbindung zwischen einem Mädchen und ihrem Pferd. Wendy, nach einem Reitunfall traumatisiert, zieht zu ihrer Großmutter, die eine Pferderanch besitzt. Dort trifft sie auf das scheue und ungezähmte Pferd Dixie, das sie wieder ins Leben zurückholt. Durch ihre Liebe und Geduld gelingt es Wendy, Dixie zu zähmen und ihr eigenes Trauma zu überwinden. Mit spannenden Wendungen und bewegenden Momenten bietet der Film eine kraftvolle Botschaft über Freundschaft, Heilung und die besondere Verbindung zwischen Mensch und Tier. "Wendy" ist ein inspirierendes Kinoerlebnis für Pferdeliebhaber und Familien.

Entdecke den Film Wendy auf Amazon Prime

Ein Pferd für Klara

"Ein Pferd für Klara" ist ein Film aus dem Jahr 2010, der die Geschichte eines jungen Mädchens, Klara, erzählt, das nach der Scheidung ihrer Eltern aufs Land zieht. Dort entdeckt sie ihre Leidenschaft fürs Reiten und bildet eine enge Verbindung zu einem Pferd namens Star. Trotz mehrerer Hindernisse und Schwierigkeiten, einschließlich des anfänglichen Verbots ihres Vaters und der drohenden Gefahr, dass Star verkauft wird, kämpft Klara um ihre Freundschaft mit dem Pferd. Der Film ist eine herzerwärmende Geschichte über Mut, Entschlossenheit und die einzigartige Bindung zwischen Mensch und Tier.

Entdecke den Film Ein Pferd für Klara auf Amazon Prime

Galoppierende Filmstars: Eine Auswahl der 10 besten Pferdefilme

Wissenswertes
10 Dinge, die Springrichter NICHT sehen wollen

Springreiten erfordert Präzision und eine enge Reiter-Pferd-Partnerschaft. Doch Springrichter mögen keine überforderten Pferd

Springreiten ist eine faszinierende Sportart, die Präzision, Geschwindigkeit und eine enge Partnerschaft zwischen Reiter und Pferd erfordert. Doch auch erfahrene Springreiter haben so manche Situationen erlebt, die sie lieber vermieden hätten. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit einigen häufigen Problemen befassen, die Springrichter im Parcours oder beim Training nicht gerne sehen.

Nummer 1 - Das Pferd überfordern

In der Reiterwelt gibt es leider Situationen, in denen einige Reiter bewusst dazu neigen, ihr Pferd über schwierige Hindernisse zu springen, obwohl sie wissen, dass es für das Tier eigentlich zu anspruchsvoll ist. Hierbei stellt sich die Frage nach der Verantwortung. Abgesehen davon, dass es aus Sicht der Ausbilder fragwürdig ist, ein Pferd zu überfordern, wirft diese Vorgehensweise kein positives Licht auf das Reiter-Pferd-Gespann und den Sport insgesamt.

Nummer 2 - Fehlender Respekt

Obwohl es selten vorkommt, gibt es gelegentlich Situationen, in denen Reiter sich gegen Richterurteile auflehnen oder durch Gesten, wie einem abwinkenden Zeichen in Richtung des Richterwagens, zum Ausdruck bringen, dass die Richter ohnehin keine Ahnung hätten. Grundsätzlich ist es nicht falsch, wenn ein Reiter einen Richter anspricht, um sich ein Urteil erklären zu lassen, da die Richter wertvolle Tipps für zukünftige Wettbewerbe geben können. Dies ist besonders wichtig in Zeiten, in denen es immer weniger Reitvereine mit festen Reitlehrern gibt und die Reiter vermehrt auf sich allein gestellt sind. Es kommt jedoch darauf an, wie solche Gespräche geführt werden - sachliche Diskussionen sind immer willkommen. Ein kollegiales Zusammenspiel zwischen Reiter und Richter sollte angestrebt werden, um ein harmonisches Miteinander zu gewährleisten.

Nummer 3 - Fehlende Knigge

Es ist bedauerlich, dass es immer wieder vorkommt, dass Reiter den Parcours ohne die vorschriftsmäßige Reitkleidung abschreiten. Dies kann als schlechter Stil angesehen werden. Ebenso ist es ein absolutes No-Go, den Parcours vor der offiziellen Freigabe zu besichtigen. Während der Besichtigung sollten Reiter in ihrer ordnungsgemäßen Turnierkleidung erscheinen, um Respekt gegenüber dem Wettbewerb und den Veranstaltern zu zeigen. Es ist wichtig, die Etikette zu wahren und sich entsprechend zu kleiden, um ein professionelles und respektvolles Auftreten zu gewährleisten.

Nummer 4 - Ruppiges Reiten

Was die meisten Richter am meisten stört, ist ruppiges Reiten und wenn offensichtlich wird, dass das Pferd unzufrieden ist. Richter wünschen sich harmonische Ritte, bei denen Reiter und Pferd als Einheit agieren. Die Runde sollte nicht in eine wilde Hetzjagd mit Gezerre und Gesteche ausarten, denn das beeinträchtigt die Qualität des Rittes und geht zulasten des Wohlbefindens des Pferdes.

Es ist wichtig, dass Reiter ein feines Gefühl für ihr Pferd entwickeln und darauf achten, dass die Kommunikation zwischen ihnen ruhig, ausgeglichen und respektvoll abläuft. Nur so kann eine harmonische Darbietung entstehen, die den Erwartungen der Richter gerecht wird.

Nummer 5 - Kein Gruß

Der Gruß ist ein wichtiger Bestandteil der Bewertung, insbesondere bei Stilspringen, bei denen der Reiter in Richtung der Richter grüßen sollte. Doch nicht nur in Springprüfungen, in denen das Richterurteil zählt, sondern auch in Zeitspringen ist es eine Frage der Höflichkeit und des Respekts, sich zu merken, wo die Richter sitzen und den Gruß entsprechend dorthin zu richten. Es zeigt Anerkennung gegenüber den Richtern und unterstreicht den professionellen und respektvollen Umgang im Sport. Indem der Reiter den Gruß gezielt in Richtung der Richter richtet, trägt er zur positiven Atmosphäre und zur Wertschätzung des Richterkollegiums bei.

Nummer 6 - Über den Aufbau meckern

Konstruktive Kritik ist erlaubt und erwünscht. Wenn ein Reiter vor dem Parcours den Richte rauf potenzielle Schwierigkeiten hinweist, wie z. B. ein farbiges Hindernis in der Sonne, prüft der Richter dies und passt den Parcours gegebenenfalls an. Offene Kommunikation verbessert die Bedingungen und zeigt, dass die Meinung der Reiter geschätzt wird.

Dennoch ist es unakzeptabel, sich nach dem Ritt bei den Richtern zu beschweren. Respekt gegenüber den Richtern und eine konstruktive Kritik sind wichtig, um eine positive Entwicklung des Sports zu fördern und den professionellen Austausch zwischen Reitern und Richtern aufrechtzuerhalten.

Nummer 7 - Ungerechte Strafen

Es ist erlaubt, Korrekturen vorzunehmen, solange sie im Rahmen der normalen Hilfeumgebung bleiben. Das bedeutet, dass Reiter in der Lage sind, ihre Pferde zu unterstützen und zu lenken, um Fehler zu korrigieren. Strafen hingegen werden nicht weiterhelfen. Im Gegenteil, sie können die Pferde verunsichern und dazu führen, dass sie noch mehr Fehler machen. Eine positive und einfühlsame Herangehensweise ist der Schlüssel, um die Pferde zu motivieren und ihr Vertrauen zu gewinnen. Durch konstruktive Korrekturen können Reiter und Pferde gemeinsam lernen und sich weiterentwickeln. Es ist wichtig, dass Reiter geduldig sind und die Kommunikation mit ihren Pferden respektvoll und verständnisvoll gestalten, um ein harmonisches Miteinander zu erreichen.

Nummer 8 - Missachtung des Horsemanship

Die Missachtung des Horsemanship ist ein Aspekt, den Richter bei Springturnieren nicht gerne sehen. Horsemanship steht für einen respektvollen Umgang mit dem Pferd, klare Kommunikation und ein feines Gespür für die Bedürfnisse des Pferdes. Wenn Reiter diese Prinzipien vernachlässigen, beispielsweise durch grobe Hilfeumgebung, übermäßigen Einsatz von Sporen oder scharfen Zügeln, wirkt sich das negativ auf die Bewertung aus. Richterwünschen sich harmonische Ritte, bei denen Reiter und Pferd als partnerschaftliches Teamagieren und das Horsemanship achten.

Nummer 9 - Zwang

Selbst die erfolgreichsten Reiter der Welt brechen große Preise vorzeitig ab, wenn sie spüren, dass ihr Pferd an diesem Tag nicht in Topform ist oder sie bereits mehrere Abwürfeverzeichnen und keine Chance auf eine Platzierung haben. Reiter tragen die Verantwortung für ihr Pferd und müssen sich dessen bewusst sein. Wenn sie bereits drei Fehler gemacht haben und den Rhythmus nicht finden können, ist es manchmal besser, freiwillig aufzuhören. Dies sendet auch ein wichtiges Signal nach außen und zeigt, dass das Wohl des Pferdes über dem Ehrgeiz nach Sieg und Platzierung steht.

Nummer 10 - Unsachgemäße Ausrüstung

Eine unsachgemäße Ausrüstung stellt ein Problem dar, da sie die Leistung des Pferdes beeinträchtigen kann. Richter nehmen dies negativ zur Kenntnis. Eine fehlerhafte oder ungeeignete Ausrüstung kann Unbehagen, Schmerzen oder sogar Verletzungen beim Pferd verursachen. Es ist wichtig, dass Reiter darauf achten, dass ihre Ausrüstung den Standards entspricht und dem Wohl des Pferdes dient. Richterwerten eine korrekte und pferdefreundliche Ausrüstung positiv und schätzen das Bewusstsein für das Wohlergehen des Pferdes.

10 Dinge, die Springrichter NICHT sehen wollen

Wissenswertes
10 Dinge, die Dressurrichter NICHT sehen wollen

Vermeide Fehler, baue eine bessere Verbindung zu deinem Pferd auf und bereite dich optimal auf Dressurprüfungen vor,...

Wir enthüllen die zehn Dinge, die Dressurrichter definitiv nicht sehen wollen. Wir helfen dir dabei, diese Fehler zu vermeiden und dich optimal auf Dressurprüfungen vorzubereiten. Unser Ziel ist es, eine bessere Verbindung zwischen dir und deinem Pferd herzustellen, damit du eine herausragende Leistung erzielst.

Nummer 1 - Eng und Verworfen

Auf Turnieren treten häufig Probleme in Bezug auf die Anlehnung auf. Oft sind die Pferde zu eng, entweder weil die Anlehnung zu fest ist oder das Pferd nicht korrekt ans Gebiss herantritt. In der Prüfung ist das das geringere Übel, da es sich schnell beheben lässt - der Reiter muss sich trauen, nachzugeben. Schwieriger wird es mit Pferden, die sich hinter dem Gebiss verkriechen, besonders wenn sie aufgeregt sind. In diesem Fall sollte das Problem zu Hause in Ruhe angegangen werden. In der Prüfung kann der Reiter dann einmal deutlich nach vorne reiten, auch wenn die Versammlung dabei verloren geht. Der Ausbilder sollte in dieser Situation reagieren, um dem Pferd Sicherheit zu geben und zu zeigen, dass normale Arbeit auch in der Prüfung möglich ist.

Ein weiterer Fehler ist das verworfene Genick, das auf fehlende Längsbiegungzurückzuführen ist. Der Reiter sollte versuchen, in den Wendungen vermehrt mit dem inneren Schenkel durchzukommen, um das innere Hinterbein zu aktivieren, Kontakt am äußeren Zügel zu bekommen und die Biegung zu verbessern.

Nummer 2 - Falsch gerittene Hufschlagfiguren

Ein großes Thema in der Dressur sind korrekt gerittene Hufschlagfiguren. Oft werden Ecken nicht vollständig ausgeritten und Volten haben nicht die richtige Größe. In A-Dressuren sind sie nur acht Meter groß, während in Klasse L zehn Meter gefordert sind. Darüber hinaus werden Lektionen nicht exakt am Punkt geritten, sondern zwei Meter davor oder dahinter. Daher ist es wichtig, Ecken vollständig auszureiten und in Volten nicht einfach herumschlendern, sondern einen präzisen Kreis am geforderten Punkt in der korrekten Größe zu reiten. Dies gelingt sicherlich, wenn im Training zu Hause darauf geachtet wird.

Nummer 3 - Taktfehler

Es ist entscheidend, unabhängig von der Gangart den Vier-, Zwei- oder Dreitakt zu bewahren. Besonders im Galopp geht Takt und Rhythmus oft verloren. Es ist besser, das Tempo etwas freier zu wählen, um den Takt zu erhalten. Schließlich lautet es nicht umsonst"Takt, Losgelassenheit, Anlehnung, Schwung, Geraderichtung, Versammlung" in der Skalader Ausbildung.

Nummer 4 - Grobe Hilfegebung

Das Motto bei der Hilfeumgebung sollte "So viel wie nötig, aber so wenig wie möglich" sein. Leider scheinen manche Reiter dieses Motto genau umgekehrt zu verstehen, da sie zu Vieleinwirken möchten. Dadurch stehen die Pferde unter Spannung, sind nicht losgelassen und es fehlt an Harmonie.

Daher ist es wichtig zu erkennen, dass weniger manchmal mehr ist. Interessanterweise hat ein Richter sogar schon Reiter abgeklingelt, wenn sie zu grob vorgingen. Die Harmonie zwischen Reiter und Pferd ist ein wichtiges Kriterium, unabhängig von der Reitklasse.

Nummer 5 - Überschätzung

Es kam schon öfters vor, dass Richter Reiter abgeläutet haben, da die Pferde offensichtlich den gestellten Anforderungen nicht gewachsen waren. Wenn die Lektionen zu Hause nichtreibungslos funktionieren, ist es noch wahrscheinlicher, dass es auf dem Turnier schiefgeht. Aus diesem Grund sollte man die geforderte Aufgabe zu Hause sicher beherrschen, bevor man auf ein Turnier geht. Dies gibt dem Reiter auch mehr Sicherheit, die sich wiederum auf das Pferd überträgt. Es ist ratsam, sich beim Reiten der Aufgabe zu Hause filmen zu lassen, um mögliche Fehler zu entdecken und an ihnen zu arbeiten.

Nummer 6 - Keine Korrektur

Viele Reiter sabotieren sich selbst bei Fehlern, indem sie falsche Korrekturen vornehmen. Wenn das Pferd beispielsweise einen Fehler beim Wechsel macht, aber der Reiter es nicht korrigiert und stattdessen im Handgalopp weiterreitet, kann der Reiter die Lektionen nicht richtig präsentieren. Dies ist viel teurer als, wenn der Reiter kurz durch pariert und erneutangaloppiert. Ebenso verhält es sich, wenn das Pferd unaufgefordert angaloppiert, ohne dass der Reiter sofort wieder durch pariert. Ein Reiter, der sein Pferd sofort zum Trab durch pariert und dann den geforderten Trab zeigt, hat immer einen besseren Eindruck als jemand, bei dem zunächst die Parade nicht funktioniert und der dann auch den geforderten Trab auslässt.

Nummer 7 - Fester Nasenriemen

Es ist auch häufig zu beobachten, dass Pferde Maulprobleme haben, wie das Sperren des Mauls, das Heraus hängenlassen der Zunge oder ein leichtes seitliches Hinausdrücken. Die Ursache für all diese Probleme liegt in der Regel in einer zu festen Anlehnung. Das Problem wird nicht gelöst, indem man den Nasenriemen festzurrt. Dadurch mag der offensichtliche Widerstand des Pferdes möglicherweise weniger sichtbar sein, aber dennoch bleibt das Pferd unzufrieden. Das beeinträchtigt die Losgelassenheit und Harmonie. Zu schummeln ist Selbstbetrug! Vor allem, da das Problem mit der Zeit nur schlimmer werden wird.

Nummer 8 - Fehlendes Vertrauen

Ein schwieriges Thema sind Pferde, die alles wahrnehmen. Bei jungen Pferden ist es wichtig, über ihre "Guckigkeit" hinwegzureiten und Vertrauen aufzubauen. In Nachwuchsprüfungen sind die Richter nachsichtiger, und man kann gegebenenfalls etwas abkürzen, um Ängste zu vermeiden. Bei älteren Pferden sollte man Machtkämpfe vermeiden und das Pferd mit Innenstellung an gefürchteten Objekten vorbeireiten. Wenn der Rest der Prüfung gut verläuft, sind die Richter weniger kritisch. Hier geht es darum, dass das Pferdevertrauen fassen.

Nummer 9 - Zappelnde Hände

Unsichere oder unruhige Hände sind ein Aspekt, den Richter beim Dressurreiten nicht gerne sehen. Eine ruhige und stabile Handhaltung des Reiters wird bevorzugt. Unsichere oder zitternde Hände können auf Unsicherheit oder mangelnde Kontrolle hinweisen. Die Hände sind das direkte Bindeglied zwischen Reiter und Pferd und übertragen feine Signale und Hilfen. Eine unsichere Handhaltung kann zu Missverständnissen oder einer gestörten Kommunikation führen, was sich negativ auf die Harmonie und das Zusammenspiel zwischen Reiter und Pferd auswirkt. Richter achten daher auf eine ruhige Handführung, die Stabilität und Vertrauen vermittelt.

Nummer 10 - Fehlende Versammlung

Eine fehlende Versammlung in den Lektionen wird von den Richtern deutlich wahrgenommen. Diese Lektionen setzen eine erhöhte Versammlungsfähigkeit des Pferdes voraus, bei der der Schwerpunkt auf die Hinterhand verlagert wird. Wenn das Pferd nicht ausreichend gesammelt ist und diese Anforderungen nicht erfüllt, wird dies von den Richtern erkannt und kann sich negativ auf die Bewertung auswirken. Die Versammlung ist entscheidend für die Balance, Leichtigkeit und Präzision der Lektionen.

10 Dinge, die Dressurrichter NICHT sehen wollen

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Reiterferien - was muss alles in den Koffer?

Reiterferien mit Stil: Gut gepackt für jedes Wette

Ihr freut euch auf eure ersten Reiterferien? Dann schaut doch mal, dass auch eure Koffer dementsprechend gepackt sind. Das Wetter ist manchmal schwereinzuschätzen, vor allem, wenn ihr ans Meer fahrt, denn dort wechselt der Windhäufig und manchmal kann es schnell zu einem Regenschauer kommen. Wenn das der Fall ist, dann haltet eure Gummistiefel und die Regenjacke bereit, vor allem, wenn ihr mit euren Kindern unterwegs seid, die dann ein „Matschepfützenrennen“ veranstalten.  Wichtig ist, habt genug Kleider dabei, damit ihr euch auch im Urlaub nicht euren Spaß verderben lassenmüsst. Auf einem Reiterhof gibt es zwar gewisse Reitkleidung zum Leihen, doch auf eure Regensachen müsst ihr selbst achten.

Unsere Tipps für Reiterferien im Frühling

Der Frühling kommt und mit ihm auch zahlreiche Regenschauer. In manchen Jahren ist es nicht nur in den nördlichen Ländern, wie Dänemark, Schweden, Holland und der deutschen Nord- und Ostsee häufig noch kühl und feucht, auch bei den Reiterferien im Allgäu kann einen spontan das ein oder andere Unwetter überraschen. Damit eurem Ausritt nichts im Wege geht, solltet ihr auf Wechselkleidung setzen und euch Regenjacke, Regenhose und Gummistiefeleinpacken. Ein wasserdichter Rucksack ist für solch einen Urlaub eine gute Anschaffung und lohnt sich auf alle Fälle. Hier könnt ihr nicht nur eure persönlichen Dinge verstauen, sondern auch Wechselkleidung, die bei Regen nicht durchnässt wird. Schaut euch mal einige Modelle an und sucht euch das passende für euch aus. Wenn es kühl und feucht ist, nehmt gute Wanderschule für euer Vorhaben mit, denn wenn sie Wasser durchlassen und ihr irgendwo in nassem Grasabsteigt, habt ihr den ganzen Ritt über nasse Füße und das kann schnellunangenehm werden und zur Erkältung führen.

 

Packtipps für Reiterferien im Sommer

Auch im Sommer kann es zu Regenschauern kommen, die auf dem Rücken der Pferde meist ungemütlich ablaufen können. Doch das ist hier nicht das größte Problem, sondern die Pflege gegen heiße Tage. Auch in Dänemark und im Norden Deutschlands, vor allem jedoch in den Alpen, im Chiemgau und im südlichen Europa kann es zu hohen Temperaturen und starker Sonneneinstrahlung kommen. Wenn ihr eure kurzen Hosen, Shirts oder Tops tragen wollt, die auf dem Pferd luftig sind, dann solltet ihr eine gute Sonnencreme haben, mit der ihr die freien Stellen, wie Nacken, Dekolleté, Hals, Gesicht, Arme und Beine eincremen könnt. Sonst kommt zu es zu Sonnenbrand und der kann ganz schön unangenehm werden und später zu Hautkrebs führen. Damit ihr einem Sonnenstich vorbeugt, ist eine Mütze empfehlenswert. Schildmützen schützen sogar die Augen vor der Sonne und bedecken den Kopf. Beim Reiten habt ihr eh einen Helm auf, dann ist es jedoch auch noch empfehlenswert eine Sonnenbrille zu tragen, denn diese schützt die Augen, wenn kein anderer Schutz vorhanden ist. Für die Strecken zwischen den Ritten könnt ihr die Schildmütze aus dem Rucksack holen oder sie unter den Helmsetzen, wenn es euch hilft, euch dadurch besser vor der Sonne zu schützen. Die Sonnencreme solltet ihr nie auf dem Gestüt vergessen, da nach einigen Stunden die Haut erneut eingecremt werden sollte.

 

Checkliste - das kommt mit in Reiterferien im Herbst

Im Herbst ist es in vielen Zielgebieten besonders schön, denn die Wälder erstrecken sich blutrot und die Touristenwelle vom Sommer ist abgeflaut. Auch die Temperaturen sind zurückgegangen und ihr könnt das Leben auf dem Rücken der Pferde genießen. Ihr solltet jedoch Regenkleidung und dicke Pullover für den Abend einpacken, denn da kann es manchmal schon mächtig kaltwerden. Gerade vom Meer aus weht eine heftige Brise um die Nase. Aber auch in den Alpen kann es Ende September oder im Oktober schon zu Nachtfrost kommen. Auch da müsst ihr euch warm einziehen. Da ihr beim Galopp mit den Pferden häufig ins Schwitzen kommt und einem starken Wind ausgesetzt seid, ist es wichtig, dass ihr euch warm anzieht und die Ohren mit einer Mütze unter dem Helm bedeckt, denn sonst kann es zu Ohrenschmerzen kommen. Auch ein Schal und eine dickere Jacke kommt an diesen Tagen zum Einsatz. Thermo-Unterwäsche wird ebenfalls empfohlen und höhere Reitstiefel, die gefüttert und wasserdicht sind. Nur so könnt ihr euch vor kälteren Temperaturen, auch im Morgengrauen schützen. Für kleine Spaziergänge ist ein Regenumhang oder ein Regenschirm eine wahre Wonne. Denn so werdet ihr nicht nass und könnt die Tage vor Ort so richtiggenießen. Wie heißt es so schön? Es gibt nicht das falsche Wetter, sondern nur die falsche Kleidung. Wenn ihr das berücksichtigt, dann seid ihr in allen Zielgebieten gut ausgerüstet. Schaut euch vor eurer Reise den 10-Tagetrend im Internet an, dort wird das Wetter sehr gut beschrieben und ihr wisst, ob euch Regen erwartet oder Sonnenschein. Doch auch wenn im Herbst die Sonne scheint, so könnt ihr frieren, wenn ihr ohne Jacke unterwegs seid und ein kühles Lüftchen weht. Deshalb stattet euch gut aus und nehmt immer dickere Unterwäsche und Kleider mit. Ein Shirt in der angenehmen Sonne könnt ihr allemal tragen. Dies ist auch als Unterhemd nutzbar, wenn es kälter wird, so habt ihr in eurem Koffer Platz gespart.

 

Unsere Packempfehlungen für die Reiterferien im Winter

Wenn der Winter vor der Tür steht, ist warme und wetterfeste Kleidung ein absolutes Muss. Dafür ist es manchmal nötig einen etwas größeren Koffer vor Ort mitzunehmen. Denn wenn ihr friert und Kleidung vor Ort kaufen müsst, dann wird es meist teuer. Wenn ihr schon genug im Schrank zuhause habt, dann ist es auch unnötig Geld auszugeben. Macht dafür lieber einen schönen Ausflug oder gönnt euch ein Essen im Restaurant. Deshalb packt im Vorfeld schonmal gute und warme Klamotten ein, die ihr beim Reiterurlaub tragen könnt. Im Winter ist ein Wintermantel eine gute Investition. Wenn er etwas länger ist, dann bietet er gleich den Beinen noch Schutz. Thermounterwäsche ist auch hier sehr nützlich, vor allem, wenn ihr weite Ausritte durch den Wald nicht nur im Fichtelgebierge macht. Denn dort ist es meist am Morgen besonders kalt und der Tau macht die Luft feucht und klamm. Mütze, Schal und vor allem Handschuhe können da Wunder wirken. Denn die Hände, die die ganze Zeit die Zügel halten, sind schnell ausgekühlt. Da ihr euch auf euren Vierbeiner konzentrieren sollt, ist es wichtig, dass ihr euch auch bei kalten Temperaturen auf dem Rücken des Pferdes wohlfühlt.

 

Unser Fazit:

Schaut genau den Wetterbericht und packt euch von jedem etwas ein. Natürlich könnt ihr im Sommer auf dicke Jacken verzichten, dafür sollte jedoch eine Regenjacke ins Gepäck. Auch Gummistiefel können bei einem Ausritt nützlich sein, egal, ob ihr durch das Unterholz jagt und vielleicht sogar einen Fluss durchquert oder ob ihr eine ganz normale und leichte Wanderung für Anfänger macht, wenn es regnet, sind die Schuhe sehr schnell durchnässt und das wirkt dann unangenehm.

Reiterferien - was muss alles in den Koffer?

Reiten für Kinder
Reiterferien leicht gemacht – wo möchtet ihr bei eurem Reiterurlaub übernachten?

Wähle deine perfekte Unterkunft: Luxus, Bauernhof oder Ferienwohnung?

Bei der Planung eines Urlaubs mit Pferd stehen Eltern oft vor der Frage: Welche Art von Unterkunft passt am besten zu uns? Ob im idyllischen Allgäu, in Niederbayern oder in der bezaubernden Lüneburger Heide - jede Region hat ihre Vor- und Nachteile. In unserem heutigen Blogpost werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Unterkunftsmöglichkeiten, von Ferienwohnungen abseits des Pferdehofs bis hin zu Reiterhöfen und luxuriösen Unterkünften. Entdecke die Vorzüge und überlege, was am besten zu deiner Familie passt.

Lass dich inspirieren und genieße gemeinsam mit deinen Lieben das größte Glück der Erde - auf dem Rücken der Pferde.

Ein 5 Sterne Resort auf dem Rücken der Pferde erkunden

„Das größte Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“. Viele Menschen kennen dieses Sprichwort und erleben ihren Reiterurlaub auf eine besondere Art und Weise. Egal, ob leger oder luxuriös im 5 Sterne Resort – es gibt alles, was das Herz begehrt. Ihr seid in schmucken Zimmern untergebracht, könnt zwischen verschiedenen Verpflegungsarten wählen und euch richtig verwöhnen lassen.

Eine sehr gute Freizeitbeschäftigung ist das Reiten, welches hier im Mittelpunkt des Urlaubs steht. Genießt die Landschaft um euch herum, egal, ob sie im Allgäu ist, in den Vogesen oder im flachen Dänemark und lernteuer Pferd so richtig gut kennen. Auch für die kleinen unter euch gibt es gute Alternativen, wie Ponyreiten oder Pferdpflege vor Ort. Stellt euch durch diese Reise schon mal auf eure zukünftige Reitbeteiligung ein und genießt die Landschaft und den wehenden Wind auf dem Rücken eurer vierbeinigen Freunde. Elegant reitet ihr über den Strand und lasst euch die Haare zerzausen. Aber auch in den Bergen könnt ihr von einem urigen Dorf zum nächsten reiten und euch so richtig in das Landleben vor Ort einbringen.

Statt mit einem Mietwagen durch die Gassen zu tuckern, schwingt ihr euch auf das Pferd und genießt einen Ritt durch weite Wälder, endlose Landschaften und vorbei an verträumten Bergseen. Verbindet den Luxus der 5 Sterne Resorts mit eurem Hobby und genießt die wunderschönen langen Tage im Sommer, um euch vom Sattel aus, die Welt anzuschauen. Luxus und Reiten gehören einer Kategorie an und können zu einer eigenen kleinen Weltzusammengeführt werden. Reiten ist heutzutage nicht unbedingt ein Luxussport, doch er kann zu einem gemacht werden, indem ihr ein hochwertiges Luxuschalet oder ähnliches dazubucht.  Es gibt Turniere, Springreiten und zahlreiche Formen ihn zu betreiben und sich damit eine goldene Nase zu verdienen.

Unbeschwert jedoch ist ein Ausritt im Urlaub, wenn die Sonne über dem Meer aufgeht und ihr allein am Strand unterwegs seid. Ihr könnt schnell in Galopp verfallen und euch so richtig die Freiheit um die Nase wehen lassen. Liebevolle sucht ihr euer Pferd im Stall aus und lernt es während eures Urlaubs im 5 Sterne Resort so richtig kennen.

 

Bauernhöfe mit Pferden und anderen Tieren

Reiten ist das Hobby vieler Kinder. Dabei kommt es nicht mal drauf an, ob bei Jungen oder Mädchen. Wer den Urlaub genießen möchte, der tut seinen Kindern den Gefallen und bucht einen Bauernhof. Hier gibt es nicht nur Pferde, die für Reitausflüge gesattelt werden und bei deren Pflege ihr mithelfen könnt, sondern auch noch zahlreiche andere Tiere, wie Ziegen, Schafe oder Kühe. Der Bauernhof kann entweder in der Nähe des Meeres sein oder in den Bergenverschiedener Länder. Hier werden meist Nutztiere gehalten und Kühe im Frühjahr auf die Alm getrieben.

Mit den Pferden könnt ihr Ausflüge in nahegelegene Regionenmachen, aber auch hoch hinauf zu den Gipfeln und den erfrischenden Bergwiesenreiten. Einige Bauernhöfe bieten geführte Reittouren oder sogar Reitunterrichtan. Gerade für eure Kinder lohnt sich ein solcher Aufenthalt. Reiten lernen imUrlaub ist eine gute Basis für eine Reitbeteiligung zu Hause. Wenn sich eureKinder, egal, in welchem Alter sie sich befinden, für Pferde interessieren istdiese Option die beste Möglichkeit Geld zu sparen. Eine Reitbeteiligung istmeist viel günstiger als ein eigenes Pferd. Ob das jedoch etwas für euch ist,könnt ihr im Urlaub erfahren. Hier kümmert ihr euch um die Pflege derVierbeiner und könnt im Gegenzug mit ihnen Reiten.

Auf dem Bauernhof wohnt ihr entweder direkt im Bauernhaus selbst oder in einem kleinen Holzhaus auf dem Gelände. Manche Bauernhöfe vermieten auch Tiny- und Ferienhäuser, so dass ihr selbstständig seid und euch gleichzeitig einer Gruppe zum Reiten anschließen könnt. Genießt den abendlichen Ausflug zum Strand mit der gesamten Reitergruppe und schaut euch einen atemberaubenden Sonnenuntergang an, wenn die blutrote Sonne hinter der Horizontlinie des Meeresversinkt. In solchen Augenblicken spürt ihr die Freiheit, die euch im Leben begegnet, wenn ihr auf dem Rücken eures Pferdes sitzt. Nichts ist so kostbar, wie schöne Momente, die ihr zusammen mit eurer Familie und euren Vierbeinern erlebt. Genießt das Leben und den Urlaub auf dem Bauernhof.

 

Reiterhöfe bei einem Reiterurlaub erkunden

Urig liegt der Pferdehof auf dem Land und die Pferdekoppeln seht ihr schon von Weitem. Ein Pferdehof ist vielseitiger als ein Bauernhof oder ein Ferienapartment, jedenfalls, was das Thema Pferd angeht. Hier könnt ihr Dutzende von euren Lieblingstieren beobachten und euch ein Beliebiges aussuchen, mit dem ihr die schönsten Ritte erlebt. Der braune Hengst oder doch vielleicht die weiße Stute? Schaut euch um und lasst euch in einer Stundeumfassend beraten. Pferde haben verschiedene Eigenschaften. Sie sind wie Menschen. Der eine ist impulsiv und wirft gern mal seinen Reiter ab. Der andere dagegen ist kinderlieb und zahm. Es gibt auch andere Charaktere, die sogar für Anfänger ideal sind.

Sucht euch eure Stute oder euren Hengst und genießt einen Ausritt durch die schöne Heide, durch endlose Wälder und über Stoppelfelder. Erkundet die Landschaft rund um eure Reisedestination mit dem Pferd, nicht mit einem Mietwagen oder anderen Gefährten, sondern naturverbunden und mittendrin. Schon früher hatten die Menschen Pferde, die sie von einem Ort zum anderen brachten. Das war in Zeiten, wo es noch keine Autos und nur wenige Zuglinien gab. Heute ist das Leben schneller und impulsiver, als früher und deshalb haben viele Menschen Probleme sich anzupassen und mit dem Tempo von heute mitzuhalten. Wenn ihr jedoch euren Pferdeurlaub macht und euch nur auf die wesentlichen Dinge konzentriert, wie die Natur, das Tier und eure Abenteuer, dann seid ihr auf dem Reiterhof genau richtig und könnt euch viele schöne Momente auf dem Rücken der Pferde sichern.

Reitet in den Sonnenuntergang oder genießt die Morgenstundeneinfach für euch und eure Lieben. Das schnelle Leben ist hier noch nichteingezogen und ihr könnt euer eigenes Tempo wählen. Nicht nur zu Pferd, sondernauch in eurem Urlaub und der Lebensweise, die ihr hier auf dem Reiterhof an denTag legt. Genießt die Ausritte, die Stunden mit den Vierbeinern im Stall undnatürlich auch die Pflege, die vor und nach einem Ausritt nötig sind, um demPferd eine gute Basis zu geben.

 

Ferienapartments mit dem besten Freund, dem Pferd erleben

Schaut euch doch mal um und bucht auf Booking.com die idealeFerienunterkunft, die euch bei eurem Reiterurlaub erwartet. Nicht immer mussein riesiges Gestüt der Mittelpunkt der Reise sein. Wichtig ist, dass ihrherausfindet, was ihr von eurem Reiterurlaub verlangt. Möchtet ihr imMittelpunkt eines Reiterhofs stehen und eure Unterkunft dort direkt vor Orthaben oder sind euch auch einige Wege möglich, vom nächsten Ferienapartment hinzum Reiterhof. Vielleicht seid ihr mit der Familie und dem Auto angereist undes macht euch nichts aus am Morgen oder Mittag zum Gestüt einige Kilometer zufahren. Dann könnt ihr wohl bares Geld sparen, denn die Ferienapartments sindhäufig günstiger als ein Urlaub direkt auf dem Reiterhof. Vergleicht die Preisein verschiedenen Portalen und gönnt euch die richtige Alternative, die zu euchpasst.

Ein Ferienapartment ist eine gute Möglichkeit, dass ihr unabhängigen Urlaub machen könnt. Wenn ihr einen Tag mal nicht auf den Reiterhof gehen wollt, sondern einen Ausflug auf dem Programm habt, der nichts mit Pferden zu tun hat, dann seid ihr im Ferienapartment besser aufgehoben als direkt auf dem Reiterhof.  Ihr habt eine separate Küche, die manchmal in Unterkünften im Gestüt fehlt. In der Küche könnt ihr Frühstück und Abendessen zubereiten und für die ganze Familie frisch und selbst kochen. Günstig sind solche Ferienapartments auch für die Familien, die nicht nur mit Pferden den Urlaub verbringen möchten. Sie können ihre Kinder zum Reiterunterricht fahren und selbst einen anderen Ausflug machen.

Vor- und Nachteile dieser Unterkünfte  

Jede einzelne Unterkunft hat für euch Vor- und Nachteile, denn kein Urlauber ist wie der andere. Wenn ihr vielleicht eine Ferienwohnung oder ein Apartment weitab vom Pferdehof in Ordnung für euren Urlaub findet, so können andere einen Reiterhof oder einen Bauernhof bevorzugen, wo sie mitten im Geschehen sind. Eine Luxusunterkunft ist meist sehr romantisch und schön und ihr könnt Erlebnisse miteinander verknüpfen, doch diese kann auch ganz schön ins Geld gehen. Sie kostet mehr als ein simples Apartment oder eine Unterkunft auf dem Bauernhof, wo ihr in einem Mobilheim oder Tiny House wohnt und übernachtet. Je mehr Luxus vorhanden ist, desto teurer wird die Unterkunft. Auch die Aktivitäten vor Ort werden hier mehr kosten, als wenn ihr euch einfachprivat informiert und einen Reiterhof selbstständig findet.

Es gibt viele Orte, die für Touristen ausgelegt sind, hierwerden Dinge teurer gehandelt als in touristisch unrelevanten Gegenden. Luxusunterkünfte sind meist auch nicht kinderfreundlich. Wenn ihr also als Familie reist, solltet ihr lieber eine einfache Unterkunft oder Ferienwohnung mit mehreren Räumen buchen. Hier findet jeder seinen Platz und der Preis ist nicht zu teuer. Auch könnt ihr in eurer eigenen Küche selbst Gerichte zubereiten und Getränke servieren.

Unser Fazit:

Als Reisender könnt ihr nach eurem Wunsch eure Unterkunft wählen und euch verzaubern lassen. Noch dazu kommt das Erlebnis mitden Pferden, die entweder auf dem Ponyhof oder einem nahegelegenen Hof leben. Genießt die Auszeit und lasst euch nicht stressen, denn das größte Glück derE rde ist auf dem Rücken der Pferde.

Reiterferien leicht gemacht – wo möchtet ihr bei eurem Reiterurlaub übernachten?

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.