Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Hobby-Horsing

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter

Wissenswertes

Gesundheit und Fütterung

Pflege und Gesundheit

Reiten für Erwachsene

Reiten für Kinder

Wissenswertes
17 Social Media Profile die jeder Reiter/in kennen sollte

Der Einfluss der sozialen Medien auf die Pferdewelt ist kaum zu übersehen. Diesen 27 Accounts solltest du folgen.

Social Media prägt unser Leben, nicht erst seit Corona sind auch die Nutzungszeiten von TikTok und co. noch einmal angestiegen, auch die Anzahl der Menschen die Ihr Leben durch die sozialen Medien als Blogger oder als sogenannte Influencer finanzieren ist explodiert, in jeder Nische gibt es entsprechende Charakter und Accounts die Ihre Geschichte erzählen und Tipps und Tricks weiter geben. Die Influencer wachsen in jeder Szene und die neuen TV Shows oder SOAPS auch im Pferdesport gibt es entsprechende Channels und Hashtags, welchen es sich lohnt zu folgen. 

Wir haben uns einmal umgeschaut und eine Top Liste unserer beliebtesten Influencern von Instagram zusammengestellt, welchen es sich lohnt zu folgen. 

Die Profile zeigen euch nicht nur die neuesten Ausrüstungen oder Accessoires, wie Gamaschen, Steigbügel oder auch Reithelme für Kinder, sondern schaffen echte Mehrwerte, in dem sie euch Einblick in ihren Tag mit spannenden Tipps und Erfahrungen rund um das Leben mit Pferd geben. 

In unserer Liste findest du unsere Lieblinge aus der Welt von Instagram und TikTok

Nr.1 anna_stry

Anna als Dressurreiterin, Hundemama und Fitness Freak nimmt sie euch mit in Ihren Alltag mit Hailey, Turro und Teddy

Nr. 2 Scarlett Gartmann-Reus

Scarlett (verheiratet mit Marco Reus von Borussia Dortmund) ist begeisterte Dressurreiterin, auf ihrem Instagram-Profil zeigt sie ihren fast 270 Tausend Followern regelmäßig Einblicke in ihren Reit-Alltag.

Nr. 3 Goethes_Welt

Sophia 👱🏻♀️& Christian🧔🏻📸 Goethe SL (5)🐴 Chevalior (2) 🦄 Hugo (7)🐶 Paul (6) 🐶 lennox (🐶🌈4) Lotte (7 Monate) 🐶

Nr.4 djaydee.vandenberg

🦄𝐂𝐡𝐚𝐦𝐩𝐢𝐨𝐧 𝐓𝐆, 🦄𝐈𝐬𝐨𝐥𝐝𝐞, 🦄𝐍𝐨𝐚𝐫𝐚𝐯𝐚, 🦄𝐙𝐨𝐞̈𝐫𝐚𝐯𝐚,🦄𝐏𝐚𝐧𝐝𝐚𝐫𝐚𝐯𝐚, 🦄𝐋𝐢𝐭𝐭𝐥𝐞 𝐃𝐢𝐚𝐦𝐨𝐧𝐝

Nr.5 Anja Fee OFFICIAL

Mit Ihren Channels in TikTok und Instagram erreicht sie Millionen likes und über über 500 Tausend Followern in Instagram und TikTok.

Equestrian blogger based in Germany 💜Haflinger Sam 💫 Disney 🦄 TikTok & YouTube: ANJA_FEE

Nr. 6 RUMI & JULIA

👱🏼♀️ | 𝖩𝗎𝗅𝗂𝖺 • 𝟤𝟣 • 🇩🇪 🐴 | 𝖱𝗎𝗆𝗂 • 𝟣𝟣• 𝖢𝗋𝗎𝗓𝖺𝖽𝗈✨ | 𝖬𝖾𝗂𝗇 𝖠𝗅𝗅𝗍𝖺𝗀 + 𝖽𝖾𝗋 𝖯𝖿𝖾𝗋𝖽𝖾𝖺𝗅𝗅𝗍𝖺𝗀 🎥 | 𝗬𝗼𝘂𝗧𝘂𝗯𝗲: 𝖱𝗎𝗆𝗂 & 𝖩𝗎𝗅𝗂𝖺

Nr. 7 Beatrice_Mary

🏡 𝐇𝐚𝐮𝐬- & 𝐒𝐭𝐚𝐥𝐥𝐛𝐚𝐮 𝟐𝟎𝟏𝟖 🐴 𝐐 (𝟡), 𝐅𝐥𝐨𝐡 (𝟝), 𝐁𝐚𝐛𝐲 𝐐 (𝟜) 🐶 𝐄𝐦𝐢𝐥 & 𝐄𝐫𝐧𝐚

Nr.8 Julis Eventer

🙋♀️ Juliane 🏘 Lüneburger Heide 🏇🏽 Vielseitigkeit 🦄 Nessi, Caspar & Alani 📝 Blog 🎬Youtube 💙Facebook🎙 Julis Eventer Podcast

Nr.9 Annica Hansen

ANNICA👱🏻♀️mit WÖLBCHEN🦄CANTO🐴COBIE🦄 PAULI🐴erreichen über 300 Tausend Follower,

Nr.10 Inke Leonie Borgel

EQUESTRIAN . DRESSAGE . LIFESTYLE Charles, Samurai, Fiabesco 🐴🐴🐴 Tiktok: inleobo.official Podcast: Gepflegter Reitsport

@inleobo.official Here comes the new Equestrian Stockholm Kollektion Sportive Blue Ash 🖤🤍 Insta: Inleobo #esstockholm #equestrianstockholm @esstockholm #blueash ♬ Originalton - Inleobo

Nr.11 Denis Uwelius

Springreiter 🐴 & Hundetrainer 🐶

Nr.12 Orig. VaultingRiding AndMore

♚συя ℓιfє ιи ρι¢тυяєѕ♚ 》мαяιє 22 》 єѕмє 12 & вєℓℓα 13 ❥ʝυмριиg, ∂яєѕѕαgє❥

Nr.13 Julia Krajewski

Eventing Rider & Coach 🇩🇪Tokyo Individual🥇Rio Team🥈National Champion 2018 & 2019”If you can dream it you can do it”

Nr.14 Emily Thümmel

Emily Thümmel16 y.o. Veggie 🌱 Equestrian 🐎 🇩🇪German show jumping rider ikTok: emilys_pony_world 🌍🌱🐎💪Founder @riders_for_future

Nr.15 Merlin & Alina

🐴Merlin | 8yo | Dülmener Wildpferd 🙋♀️ Alina | 23yo 🏡 Emsland

Nr.16 Michelle Buchholtz

🏇 Springen S*** | international 1,45m, 🐴 Bereiterin #fairliebtinpferde, 🥇 10x Landesmeisterin 🎬 Mo Di Do Sa

Nr. 17 Lena Wagner

🙋🏼♀️• 23 Pferdewirtschafts Student 👩🏼🎓 🐴• Emma [13] 🐴• Dori [4] 🦄• Pablo [12]🕊✝️ Tiktok 7️⃣0️⃣0️⃣K

@lenaaaaaaaaaaaaa_ Ein Traum wird war 🥹♥️ Absoluter Luxus für mich eine Halle am Stall zu haben 🙏🏼♥️ #pony #equestrian ♬ Good Life - OneRepublic

Ich bin mir sicher es gibt noch viele weitere Profile welchen es sich lohn zu folgen und die uns in Ihre tägliche Arbeit oder das Leben mit dem Pferd mitnehmen. Wenn du noch weitere Empfehlungen hast schick uns gerne eine Nachricht an hello@4everglen.de

17 Social Media Profile die jeder Reiter/in kennen sollte

Reiten für Kinder
Warum Reiten lernen toll für Kinder ist

Das Glück der Erde, liegt auf dem Rücken der Pferde. Reiten lernen ist eine der besten Sachen, die du tun kannst!

Gibt es etwas Schöneres, als zu sehen, wie dein Kind Erfolg hat? Wenn sie lernen, etwas selbst zu tun, ist das ein unvergleichliches Gefühl. Und es gibt keinen besseren Zeitpunkt damit anzufangen, als wenn sie noch klein sind!  Denn gerade bei kleinen sind Pferde sehr hoch im Kurs, bei uns ging es los mit knapp 2 Jahren, als unsere Tochter bei einem Stadtfest Ponyreiten durfte, von diesem Moment an war es geschehen und ihre Faszination und die Begeisterung ist auch vier Jahre später nach wie vor sehr groß. 

Kinder sind immer mit irgendetwas beschäftigt, und als Mutter ist es oft schwer, Aktivitäten zu finden, die sie unterhalten und ihnen gleichzeitig etwas Neues beibringen. Wenn du nach einer spaßigen Aktivität suchst, die deinem Kind hilft, Fähigkeiten wie Gleichgewicht und Koordination zu entwickeln, ist das Reiten lernen eine tolle Option. Hier sind nur einige der Gründe, warum Reiten eine so tolle Aktivität für Kinder ist.

Hier sind nur ein paar Gründe, warum das Reiten für Kinder so vorteilhaft ist

1. Kinder, die Reiten lernen, entwickeln ein besseres Selbstbewusstsein

Wenn es ums Reiten geht, gibt es zwei Arten von Menschen auf dieser Welt: diejenigen, die diese Kunst beherrschen, und diejenigen, die sie nicht beherrschen. Für Uneingeweihte kann das Reiten wie eine entmutigende Aufgabe erscheinen. Aber für diejenigen, die sich die Zeit genommen haben, es zu lernen, ist Reiten eine unglaublich lohnende Erfahrung. Es vermittelt nicht nur ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit, sondern stärkt auch das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl. Kinder, die in jungen Jahren reiten lernen, entwickeln oft ein starkes Gefühl des Stolzes auf ihre Leistungen. Und wenn sie älter werden, lernen sie, sich Ziele zu setzen und hart zu arbeiten, um sie zu erreichen..

2. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen

Jeder kennt die Freuden und Pflichten, die mit dem Besitz eines Haustieres einhergehen. Egal, ob es sich um einen Hund, eine Katze, einen Fisch oder einen Vogel handelt, die Pflege eines Tieres ist eine lohnende Erfahrung, die mit einigen Herausforderungen verbunden ist. 

Seien wir mal ehrlich, Pferde sind ziemlich pflegeintensiv. Sie brauchen viel Futter und Wasser, regelmäßigen Auslauf und einen sauberen Platz zum Leben. 

Für viele Menschen ist es einfach zu viel Arbeit, ein Pferd zu besitzen. Aber für diejenigen, die bereit sind, sich die Mühe zu machen, kann es sich lohnen. Ein Pferd zu versorgen, lehrt Verantwortung und Fürsorge. Den Stall auszumisten ist vielleicht nicht die glamouröseste Aufgabe, aber es ist ein wichtiger Teil, um ein Pferd gesund und glücklich zu halten. Außerdem bauen Pferdebesitzer/innen oft eine starke Bindung zu ihren Tieren auf. Diese Bindungen können Gemeinschaft, Stressabbau und ein Gefühl der Sinnhaftigkeit vermitteln. Für diejenigen, die sich der Herausforderung stellen, kann der Besitz eines Pferdes eine wirklich lohnende Erfahrung sein.

3. Sie verbessern ihre Koordination und die Motorik

Kinder, die früh das Ponyreiten lernen, entwickeln oft bessere koordinative und motorische Fähigkeiten als ihre Altersgenossen. Das liegt daran, dass beim Reiten sowohl große als auch kleine Muskelgruppen eingesetzt werden müssen. Außerdem müssen die Reiter/innen lernen, ihre Ponys mit Hilfe von komplexen Zügeln zu kontrollieren, was zur Entwicklung der Feinmotorik beiträgt. Kinder, die auf Ponys reiten, haben daher oft ein besseres Gleichgewicht und eine bessere Koordination als Kinder, die nicht reiten. Außerdem kann das Reiten dazu beitragen, das räumliche Vorstellungsvermögen der Kinder zu verbessern. 

Durch die Verbesserung der Koordination und der motorischen Fähigkeiten hilft das Reiten Kindern (und Erwachsenen!), mehr Geschicklichkeit und Sportlichkeit zu entwickeln. Außerdem können die kognitiven Herausforderungen, die das Führen eines Pferdes mit sich bringt, dazu beitragen, die Problemlösungsfähigkeiten zu verbessern und das Selbstvertrauen zu stärken. 

Da die Reiterinnen und Reiter ständig die Position ihres Ponys in Bezug auf Hindernisse im Auge behalten müssen, entwickeln sie oft ein gutes Verständnis für die Welt um sie herum. 

Egal ob du drei Jahre alt bist oder dreißig, es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um Reiten zu lernen!

4. Kinder lernen, sich zu konzentrieren

Wenn du schon einmal versucht hast, eine Katze zu hüten, weißt du, dass es gar nicht so einfach ist, sie dazu zu bringen, dorthin zu gehen, wo du hin willst. Dasselbe gilt auch für Kinder. Aber wenn du sie auf ein Pony setzt, sind sie plötzlich so konzentriert wie ein Ninja. Warum ist das so? Liegt es an der hypnotischen Kraft der schwankenden Bewegungen des Pferdes? Die Herausforderung, auf einem unberechenbaren Tier zu sitzen? Was auch immer der Grund ist, es besteht kein Zweifel daran, dass Reiten Kindern hilft, sich zu konzentrieren und zu fokussieren. Und das ist nicht nur unsere Meinung - Studien haben gezeigt, dass Kinder, die auf Ponys reiten, eine bessere Aufmerksamkeitsspanne haben als Kinder, die nicht reiten. Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, deinem Kind zu helfen, sich zu konzentrieren, setz es auf ein Pony.  Aber behaltet sie immer im Auge und das Pony fest im Griff - Ponys können ganz schön frech sein.

5. Kinder lernen Teamwork und Kooperation

Wie alle Eltern wissen, kann es eine Herausforderung sein, Kinder zur Zusammenarbeit zu bewegen. Wie oft versuche ich selbst mit meiner Tochter gemeinsam ihr Zimmer aufzuräumen. Es ist oft einfacher, Dinge einfach selbst zu tun, als zu versuchen, Kinder zur Zusammenarbeit zu bewegen. Beim Reiten können Kinder jedoch lernen, wie wichtig Teamarbeit und Kooperation sind. Die Pflege eines Pferdes erfordert regelmäßiges Striegeln, Füttern und Trainieren, was alles im Team erledigt werden muss. 

Außerdem ist das Reiten selbst eine kooperative Aktivität, da die Reiterinnen und Reiter zusammenarbeiten müssen, um das Pferd zu kontrollieren. Daher können Kinder beim Reiten den Wert von Teamarbeit und Kooperation lernen - Fähigkeiten, die ihnen in allen Bereichen ihres Lebens von Nutzen sein werden und darüber, wer das Pferd ausmistet oder striegelt, mussten wir noch nie diskutieren, ob sie mir hilft. 

6. Kinder lernen, Spaß an der Bewegung zu haben

Die meisten Eltern wollen, dass ihre Kinder körperlich aktiv sind, aber es kann schwierig sein, sie dazu zu bringen, lange genug still zu halten, um sich tatsächlich zu bewegen. Hier kommt das Reiten ins Spiel. Reiten ist nicht nur eine großartige Möglichkeit, Kinder in Bewegung zu bringen, sondern es lehrt sie auch, dabei Spaß zu haben. Und da sie dabei Spaß haben, werden sie gar nicht merken, dass sie Sport treiben. Wenn du also nach einer Möglichkeit suchst, deine Kinder von der Couch oder dem Ipad wegzuholen und nach draußen und in Form zu bringen, ist Reiten die perfekte Lösung.

Wenn du also auf der Suche nach einer neuen Aktivität bist, um deine Kinder zu beschäftigen, warum probierst du nicht mal Reiten aus? Es ist eine tolle Möglichkeit, sie in Bewegung zu bringen und ihre Koordination und motorischen Fähigkeiten zu verbessern. Ganz zu schweigen davon, dass es eine Menge Spaß macht! Hast du das Reiten mit deinen Kindern ausprobiert? Wie haben sie reagiert?

So findest du eine passende Reithose für Kinder, den passenden Kinderreithelm und die perfekten Reitstiefel für Kinder

Warum Reiten lernen toll für Kinder ist

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Wie du die richtige Reithose für dein Kind findest

Suchst du nach einer neuen Reithose für deinen kleinen Reiter? So findest du die am besten passende Reithose.

Das richtige Paar Reithosen für dein Kind zu finden, kann eine schwierige Aufgabe sein. Es gibt so viele verschiedene Marken und Stile zur Auswahl, woher weißt du, welche die richtige für deinen kleinen Reiter ist? In diesem Beitrag helfen wir dir, herauszufinden, worauf du beim Kauf einer Reithose achten solltest, und stellen dir ein paar unserer Lieblingsmodelle vor. Lies weiter, um mehr zu erfahren! Bei der Verlinkung der Produkte handelt es sich um so genannte Affiliatelinks, für dich entstehen durch den Klick keine Kosten, wir erhalten eine kleine Provision die uns dabei hilft den Blog zu betreiben.

1. Die verschiedenen Arten von Reithosen und wofür sie am besten geeignet sind

Reithosen sind ein Kleidungsstück, das den Körper von der Taille bis zu den Knien bedeckt. Ursprünglich wurden Reithosen nur von Männern und Jungen getragen, aber das hat sich in den letzten Jahrzehnten geändert und inzwischen werden sie auch von Frauen und Mädchen getragen. Reithosen gibt es in verschiedenen Ausführungen, von denen jede ihre eigenen Vorteile hat. Reithosen haben zum Beispiel oft einen Knopf oder einen Reißverschluss. Fliegenhosen haben in der Regel Taschen, und manche Reithosen haben auch Riemen oder Gürtelschlaufen. 

Sie liegen eng an und bieten eine gute Abdeckung, so dass sie sowohl bei kaltem als auch bei warmem Wetter getragen werden können. Reithosen, die am Knie enden, werden als "Kniebundhosen" oder "Jodhpur Breeches" bezeichnet. Wenn du es lieber etwas kühler magst, eignen sich "3/4 Breeches" oder "Capri Breeches". Wie der Name schon sagt, reichen diese Hosen nur bis zu drei Vierteln deiner Wade und lassen deine Unterschenkel frei atmen. Für noch wärmeres Wetter sind "kurze Reithosen" eine beliebte Wahl. Sie reichen bis zum Oberschenkel und sind oft aus leichteren Stoffen wie Baumwolle oder Leinen gefertigt. Für welche Art du dich entscheidest, sollte von deinen Bedürfnissen und Vorlieben abhängen. Wenn du eine Reithose brauchst, die strapazierfähig ist, wähle ein Paar aus einem robusten Stoff wie Denim oder Canvas. 

2. Wie du dein Kind für die perfekte Passform ausmessen kannst

Reithosen für Kinder? Darauf kannst du wetten! Du möchtest, dass dein Kind beim Reiten gut aussieht, aber du möchtest auch, dass es bequem ist. Leider wachsen Kinder mit Lichtgeschwindigkeit, so dass es schwierig sein kann, mit ihrer sich ständig ändernden Größe Schritt zu halten. Aber keine Angst! Wir helfen dir, die perfekt sitzende Reithose für deinen kleinen Reiter zu finden. Steißbein oder nicht, das ist hier die Frage: Der erste Schritt ist die Entscheidung, ob du eine Reithose mit vollem Sitz oder eine Reithose Jodhpurs möchtest (Jodhpur nennt die Reiterbekleidungsbranche eine knöchellange Reithose, häufig die an der Innenseite mit einem abriebfesten Material (z. B. Leder) verstärkt ist. An den Stellen, an dennen die Hosen über die Halbstiefel fallen, ist sie weiter geschnitten.). 

Für Turniertage werden Reithosen empfohlen, da sie einen eleganteren Look bieten. Jodhpurs können jedoch genauso stilvoll sein und sind im Alltag oft bequemer. Wenn du dich nicht entscheiden kannst, empfehlen wir dir, eine vielseitige Reithose zu wählen, die du sowohl im als auch außerhalb des Sattels tragen kannst. Was ist deine Schrittlänge? Wenn du dich für einen Reithosenstil entschieden hast, solltest du die Schrittlänge deines Kindes messen. Dazu stellst du dein Kind einfach barfuß und mit leicht gespreizten Füßen an eine Wand. Beginne mit einem weichen Maßband an der Oberseite des Innenschenkels und miss bis zum Boden. Das ist das Maß für die Schrittlänge und hilft dir, die richtige Größe der Reithose zu bestimmen. Wenn du nicht persönlich messen kannst: Kein Problem! Wenn du online einkaufst oder eine Reithose für ein Kind kaufen willst, das weit weg wohnt, gibt es noch Hoffnung. Alles, was du brauchst, ist ein Paar gut sitzende Hosen und ein Maßband. Lege die Hose zunächst flach auf eine Unterlage und miss vom Bund bis zum Bündchen (das ist die Schrittlänge). Vergleiche diese Zahl dann mit unserer Größentabelle, um die perfekte Reithose für dein Kind zu finden.

Mit diesen Tipps sind Reithosen für Kinder ein Kinderspiel: Das Messen von Reithosen muss nicht kompliziert oder zeitaufwändig sein. Wenn du diese einfachen Tipps befolgst, findest du garantiert eine Reithose, die wie angegossen passt... oder sagen wir, wie ein Reithosenmodell! Viel Spaß beim Einkaufen!

3. Wie wichtig es ist, den richtigen Stoff und die richtige Farbe zu wählen

Kinderreithosen können aus einer Vielzahl von Stoffen hergestellt werden. Das Wichtigste ist, dass du einen Stoff wählst, der bequem und atmungsaktiv ist. Polyester und Nylon sind beide eine gute Wahl. Was die Farbe angeht, sind dir keine Grenzen gesetzt. Reithosen gibt es in vielen verschiedenen Farben, von knalligem Pink bis zu klassischem Blau. Wichtig ist, dass du eine Farbe wählst, die dein Kind gerne trägt. 

Die beliebtesten Farben für Reithosen sind blau, braun und schwarz. Reithosen gibt es auch kariert und gestreift. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Farbe du wählen sollst, warum lässt du dein Kind nicht seine Lieblingsfarbe aussuchen? Schließlich ist es ihre Reithose, und sie sollte mit ihrem Aussehen zufrieden sein. 

Unser Extra Tipp

 Auch die Farbe der Reithosen sollte berücksichtigt werden. Zu helle Reithosen lassen Schmutz leichter erkennen als dunkle. Karos und Streifen können für manche Kinder lustig sein, aber einfarbige Hosen sind in der Regel vielseitiger und können leichter mit anderen Kleidungsstücken kombiniert werden. Bei so vielen Möglichkeiten gibt es sicher für jedes Kind die perfekte Reithose.

Übrigens auch bei Tchibo gibt es regelmäßig günstige Reithosen, sowie Reithelme und Sicherheitswesten für Kinder.

4. Worauf du beim Online-Kauf von Reithosen achten solltest

Reithosen sind eine Art von Kleidung, die sowohl von Männern als auch von Frauen getragen wird, obwohl sie häufiger bei Männern zu sehen ist. Reithosen sind in der Regel aus leichtem Stoff wie Denim oder Kord und es gibt sie in vielen verschiedenen Farben und Stilen. Reithosen werden normalerweise mit einem Hemd und einer Krawatte getragen, aber sie können auch mit einem Pullover oder Blazer kombiniert werden. Reithosen gibt es in den meisten Bekleidungsgeschäften zu kaufen, aber sie können auch online gekauft werden. Beim Online-Kauf von Reithosen ist es wichtig, die folgenden Faktoren zu beachten:

- Der Stoff: Reithosen werden in der Regel aus Denim oder Cord hergestellt, können aber auch aus anderen Stoffen wie Leinen oder Wolle gefertigt werden. Denim-Reithosen sind in der Regel die günstigste Variante, aber Cord-Reithosen sind meist bequemer. Wenn du vorhast, deine Reithosen regelmäßig zu tragen, lohnt es sich, in ein Paar aus einem hochwertigeren Stoff zu investieren.

- Die Passform: Reithosen sollten an der Taille und an den Hüften gut sitzen, aber nicht zu eng sein. Wenn du dir unsicher bist, welche Größe du brauchst, ist es immer besser, eine Nummer größer zu bestellen als eine Nummer kleiner. Zu große Reithosen sind unangenehm zu tragen, und in zu kleinen Reithosen kann man sich nur schwer bewegen.

- Die Farbe: Reithosen gibt es in einer Vielzahl von Farben, aber die beliebtesten sind schwarz, braun und marineblau. Schwarze Reithosen sind am vielseitigsten und können zu fast jedem Outfit getragen werden, aber auch braune und marineblaue Reithosen sind eine beliebte Wahl. Wenn du vorhast, deine Reithosen regelmäßig zu tragen, lohnt es sich, in mehrere Farben zu investieren, damit du mehr Möglichkeiten hast, aus denen du wählen kannst. Kinderreithosen bevorzugen eher hellere Farben wie Rosa oder Lila.

5. Wie du die Reithosen deines Kindes nach dem Kauf pflegst

Reithosen sind eine Art von Kleidung, die Kinder tragen. Sie werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, darunter Baumwolle, Nylon und Polyester. Reithosen sind normalerweise weiß, aber es gibt sie auch in anderen Farben. Reithosen für Kinder gibt es in verschiedenen Größen, je nach Alter des Kindes. Kinderreithosen haben in der Regel einen Bund und werden mit einem Knopf oder Reißverschluss geschlossen. Kinderreithosen können in der Maschine im Schonwaschgang und in kaltem Wasser gewaschen werden. Kinderreithosen können auch von Hand in kaltem Wasser mit einem milden Waschmittel gewaschen werden. Nach dem Waschen sollte die Kinderreithose an der Luft oder im Trockner bei niedriger Hitze getrocknet werden. Kinderreithosen sollten nicht gebleicht, gebügelt oder chemisch gereinigt werden. Kinderreithosen können in Kaufhäusern, Online-Händlern und Fachgeschäften gekauft werden. Kinderreithosen können auch in Katalogen und Secondhand-Läden gekauft werden. Beim Kauf einer Kinderreithose ist es wichtig, die richtige Größe für das Kind zu wählen. Reithosen für Kinder sollten weder zu eng noch zu weit sein. Außerdem sollte die Kinderreithose bequem zu tragen sein. Bei der Pflege von Kinderreithosen ist es wichtig, die Pflegehinweise genau zu beachten. Kinderreithosen, die nicht richtig gepflegt werden, können beschädigt werden und halten möglicherweise nicht so lange wie solche, die richtig gepflegt werden. Kinderreithosen, die gut gepflegt werden, halten länger und sind bequemer zu tragen.

Wie du die richtige Reithose für dein Kind findest

Gesundheit und Fütterung
Was dürfen Pferde fressen: Der Leitfaden für die Fütterung Ihres Pferdes

Pferde dürfen eine Vielzahl von Dingen fressen, aber es gibt einige Lebensmittel, die du vermeiden solltest.

Sie als Pferdebesitzer wissen, dass die richtige Fütterung für die Gesundheit Ihres Pferdes entscheidend ist. Pferde sind Weidetiere und ernähren sich am besten von Heu, Gras und Körnern oder Gemüsesorten wie Möhren. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Futtersorten ein, die Pferde fressen können, sowie auf die Vorteile der einzelnen Sorten. Außerdem geben wir Tipps, wie Sie eine ausgewogene Ernährung für Ihr Pferd zusammenstellen können!

Pferde sind Weidetiere und ihre natürliche Ernährung besteht besonders aus Heu, Gras und Körnern. Allerdings sind nicht alle Pferde gleich und einige benötigen je nach ihrem Gesundheitszustand oder Aktivitätsniveau eine andere Ernährung. So benötigen unter anderem trächtige Stuten oder heranwachsende Fohlen mehr Kalorien und Nährstoffe als ein erwachsenes Pferd. Besonders Pferde, die einer harten Arbeit nachgehen wie das Umpflügen von Feldern oder arbeiten im Forst nachgehen. Aber auch Pferde, die für den Wettkampf hart trainiert werden, benötigen eine kraftvolle und ausgewogene Ernährung. Nicht zu vergessen sind auch die Pferde die viel trainieren, wie z.B. die Bodenarbeit oder ähnliche harte Trainingseinheiten vollführen müssen.

Die Art des Futters, das Sie Ihrem Pferd geben, hängt auch von seinem Alter ab. Fohlen sollten zum Beispiel kein Heu fressen, bevor sie nicht mindestens sechs Monate alt sind, da ihr Verdauungssystem noch nicht voll entwickelt ist und sie am Heu ersticken könnten. Achten Sie besonders darauf das Obssorten wie Wassermelonen, Bananen, allgemeines Winter Obst oder Birnen eine Menge Fruchtzucker beinhalten, auch wenn es eine schöne Frühlings Leckerei sein kann. 

Aber welches Obst und Gemüse Sorten dürfen Pferde überhaupt fressen? 

Die Antwort könnte Sie überraschen! Viele Obst und Gemüse Sorten sind für Pferde tatsächlich unbedenklich, darunter Äpfel, Karotten, Sellerie, Wassermelone und vieles mehr.  Im Folgenden finden Sie eine Liste einiger gängiger Futtermittel für Pferde und deren Vorteile:

Heu:

Heu ist der wichtigste Bestandteil der Ernährung von Pferden und sollte den größten Teil der täglichen Aufnahme ausmachen. Heu versorgt Pferde mit wichtigen Nährstoffen wie Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien. Außerdem ist es zucker- und kalorienarm und damit ideal für Pferde mit Übergewicht oder Diabetes. Es ist essenziell, dass Sie ausschließlich hochwertiges Heu verfüttern. Vermeiden Sie unbedingt behandeltes Heu, um die Schadbelastung zu minimieren und die Gesundheit Ihres Pferdes auf ein neues Niveau zu heben. 

Körner:

Körner wie Hafer, Gerste und Weizen sind eine gute Energiequelle für Pferde. Sie sollten jedoch in Maßen gefüttert werden, da sie viel Zucker und Kalorien enthalten können.

Ergänzungsfuttermittel:

Ergänzungsfuttermittel wie Vitamine, Mineralien oder Kräuter können dem Futter von Pferden zugesetzt werden, um Mangelerscheinungen oder Ungleichgewichte auszugleichen. Zum Beispiel bei Pferden, die über die Nahrung nicht genügend Vitamin C erhalten, kann ein Nahrungsergänzungsmittel von Vorteil sein.

Kraftfutter:

Kraftfutter enthält mehr Nährstoffe und Kalorien als Heu oder Körner. Sie werden in der Regel verwendet, um die Ernährung eines Pferdes zu ergänzen oder um Pferden, die hart arbeiten, zusätzliche Energie zuzuführen.

Die Ernährung eines Pferdes sollte also aus Heu, Körnern und einer kleinen Menge frischem Gemüse bestehen. Äpfel, Karotten und andere Gemüsesorten können in Maßen an Pferde verfüttert werden, sollten aber nicht den Hauptteil der Ernährung ausmachen, sondern eine Art Belohnungssystem entsprechen.

 

Gemüse kann die Ernährung eines Pferdes abwechslungsreich gestalten und dazu beitragen, dass es sein Futter auffrisst – hier eine kleine Zusammenfassung:

  • Äpfel 
  • Möhren / Karotten 
  • Rüben 
  • Rote Beete 
  • Brokkoli 
  • Sellerie 
  • Melone
  • Birnen
  • Bananen
  • Getreide als Kraftfutter

 

Da Sie nun wissen, welche Futtermittel Pferde fressen können, können Sie eine ausgewogene Ernährung zusammenstellen, die den individuellen Bedürfnissen Ihres Pferdes entspricht! 

 

Was dürfen Pferde nicht fressen?

Pferde dürfen keine Obstsorten mit Kernen, Kohlsorten, Süßigkeiten, Zitrusfrüchte, Nachtschattengewächse, scharfe Gewürze oder andere zuckerhaltige Snacks essen. Die Fütterung solcher Lebensmittel kann zu gesundheitlichen Problemen wie Fettleibigkeit oder Diabetes führen. Im schlimmsten Fall kann Ihr Pferd sterben, sollten Sie die genannten Dinge verfüttern. Es ist wichtig, dass Sie sich an eine gesunde Ernährung für Ihr Pferd halten und ihm nur die empfohlenen Futtermittel verfüttern. 

Kohlsorten:

Diese Art von Ernährung können zu starken Blähungen und Koliken führen. 

Früchte mit Kernen:

Die Steine oder Kerne von Früchten wie Aprikosen, Pflaumen und Kirschen enthalten Zyanid, das für Pferde giftig sein kann.

Süßigkeiten:

Süßigkeiten sind zuckerhaltig und können bei Pferden zur Fettleibigkeit führen. Überdies können die Verpackungen eine Erstickungsgefahr darstellen. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Ihre Kinder keine Bonbons, oder gar Schokolade auf die Weide mitbringen.

Zitrusfrüchte:

Zitrusfrüchte wie Orangen und Zitronen gehören nicht zur natürlichen Ernährung eines Pferdes und können Magenverstimmungen verursachen.

Nachtschattengewächse:

Tomaten, Kartoffeln und Auberginen gehören unter anderem zur Familie der Nachtschattengewächse, die für Pferde giftig sind. Diese Gemüsesorten können ebenfalls Koliken verursachen, Lähmungen und sogar zum Tod führen.

 

Was kann ich meinem Pferd füttern, wenn ich ein kleines Budget habe?

Es gibt viele Möglichkeiten, Geld für Pferdefutter zu sparen, ohne die Gesundheit Ihres Pferdes zu gefährden. Eine Möglichkeit besteht darin, Heu selbst anzubauen oder es in großen Mengen bei einem örtlichen Landwirt zu kaufen. Sie können die Ernährung Ihres Pferdes auch mit günstigeren Futtermitteln ergänzen, z. B Rübenschnitzel. Schließlich sollten Sie erwägen, Ihr Pferd zweimal statt dreimal am Tag zu füttern, um die benötigte Futtermenge zu reduzieren, falls das Geld mal knapp ist. Achten Sie aber trotzdem immer darauf, dass ihr Pferd die benötigten Mineralien aufnimmt. Ideal ist das frische Gras von der Weide.

Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd die benötigten Nährstoffe erhält, ohne dass Sie Ihr Konto sprengen müssen. 

 

Wussten Sie, dass Pferde an Diabetes erkranken können? 

Ja, auch Pferde können an Diabetes erkranken. Das ist eine Krankheit, die sowohl Pferde als auch Menschen betrifft und durch zu viel Zucker im Blut verursacht werden kann. Zu den Symptomen von Diabetes bei Pferden gehören übermäßiger Durst, Urinieren und Appetit, Gewichtsverlust und Schwäche. Wenn bei Ihrem Pferd Diabetes diagnostiziert wurde, können Sie einiges tun, um ihm zu helfen, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist eine ausgewogene, zucker- und kalorienarme Ernährung. Möglicherweise müssen Sie Ihrem Pferd auch Insulinspritzen oder orale Medikamente verabreichen, um seinen Blutzuckerspiegel zu regulieren. Befragen Sie hierzu noch einmal Ihren zuständigen Tierarzt,

Sie können auch einiges tun, um zu verhindern, dass Ihr Pferd überhaupt an Diabetes erkrankt. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist es, dafür zu sorgen, dass Ihr Pferd viel Bewegung bekommt. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtig, um den Blutzuckerspiegel Ihres Pferdes unter Kontrolle zu halten! Bei der Zusammenstellung einer Diät für Ihr Pferd sollten Sie unbedingt einen Pferdeernährungsberater konsultieren, um sicherzugehen, dass Sie Ihrem Pferd alles geben, was es braucht. Jedes Pferd ist anders und hat individuelle Ernährungsbedürfnisse. Wenn Sie mit einem Experten zusammenarbeiten, können Sie eine speziell auf Ihr Pferd zugeschnittene Ernährung planen!

 

Wie wichtig ist die Gesundheit von Pferden?

Niemand möchte, dass sein Liebling in Gefahr ist, ob Mensch oder Tier. Der Pferdemagen ist sehr empfindlich und kann bei falscher Ernährung die Pferdegesundheit erheblich schädigen. Es entstehen schnell Verdauungsprobleme und man muss einen Arzt aufsuchen. Man macht sich nicht nur Sorgen um sein Tier, sondern es entstehen durch den Tierarztbesuch hohe Kosten und es entsteht eine stressige Situation für alle beteiligten. Sie können all dies vermeiden, indem Sie verstehen und lernen, was Pferde fressen dürfen. Das Pferdefutter sollte von hervorragender Qualität sein. Optimal ist frisches Weidegras für den frische Kick und ist perfekt für einen ganzjährigen Snack geeignet.

Was dürfen Pferde fressen: Der Leitfaden für die Fütterung Ihres Pferdes

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Wie du das perfekte Paar Reitstiefel für dein Kind findest

Bei der Wahl eines Reitstiefels für dein Kind ist es wichtig, eine Reihe von Faktoren vor dem Kauf zu berücksichtigen.

Woher weißt du, welches Paar Stiefel das richtige für dein Kind ist? Bei der großen Auswahl an Stilen und Farben kann es schwer sein, das perfekte Paar zu finden. Zum Glück haben wir ein paar Tipps, die dir helfen werden! 

Das hängt nicht nur davon ab, ob sie sie oft genug benutzen wollen, wo Schmutz leicht hineingelangen würde (wie in der Landwirtschaft oder im Pferdestall), sondern auch davon, ob es bestimmte Arten Auf Fragen wie "Brauche ich Leder?" Und denk daran: Alles, was sich lohnt, wird richtig gemacht

Bequem und ein guter Halt

Zuerst musst du überlegen, wie dein Kind reiten wird. Wenn es gerade erst mit dem Reiten anfängt, solltest du nach einem Stiefel suchen, der bequem ist und in dem man gut laufen kann. Ist dein Kind jedoch ein erfahrener Reiter, dann solltest du nach einem Stiefel suchen, der mehr Halt bietet.

Nicht zu groß und nicht zu klein

Weiter musst du die Größe des Stiefels berücksichtigen. Reitstiefel gibt es in vielen verschiedenen Größen, also musst du darauf achten, dass du ein Paar wählst, das für dein Kind bequem ist. Du solltest auch darauf achten, dass die Stiefel nicht zu groß oder zu klein sind.

Strapazierfähiges Schuhwerk

Dazu gehört auch die Entscheidung zwischen leichten, bequemen Schuhen und strapazierfähigem Schuhwerk für fortgeschrittene Reiter sowie verschiedene andere wichtige Details wie die Materialkonstruktion (Leder oder Vinyl), die Absatzart und -höhe

Wetter und Klima Einfluss

Du musst auch das Klima berücksichtigen, in dem dein Kind reiten will. Wenn du in einem warmen Klima lebst, solltest du einen Stiefel finden, der gut atmet und die Füße deines Kindes nicht zum Schwitzen bringt. Wenn du hingegen in einem kalten Klima lebst, solltest du einen gefütterten Stiefel wählen, der die Füße deines Kindes warm hält. Wenn du etwas Klassisches suchst, dann solltest du dich für einen braunen oder schwarzen Lederstiefel entscheiden. Wenn du jedoch etwas mit etwas mehr Persönlichkeit suchst, kannst du aus einer Vielzahl von Farben und Stilen wählen.

Die Kosten

Schließlich musst du auch den Preis der Stiefel berücksichtigen. Reitstiefel können ziemlich teuer sein, also musst du darauf achten, dass du ein Paar wählst, das für dich erschwinglich ist.

Pferdesachen-Blog Fazit

Ein guter Kinderreitstiefel sollte eine Menge verschiedener Faktoren erfüllen, wie so oft gilt es nicht nur auf das Aussehen oder die Entscheidung des Kindes zu achten, weiter haben wir selbst die Erfahrung gemacht wer am Reitstiefel spart, kauft gerne auch zweimal. it ein bisschen Recherche und einem sorgfältigen Einkauf wirst du sicher das perfekte Paar Reitstiefel für dein Kind finden.

Vielen Dank fürs Lesen und viel Glück bei deinem nächsten Shopping-Abenteuer!

Wie du das perfekte Paar Reitstiefel für dein Kind findest

Pflege und Gesundheit
Die Grundlagen der Pferdepflege

In diesem Beitrag erfährst du die Grundlagen der Pferdepflege.

Egal, ob du zum ersten Mal ein Pferd hältst oder ein erfahrener Reiter bist, es ist wichtig, dass du die Grundlagen der Pferdepflege kennst. Schließlich verlässt sich dein Pferd auf dich! Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Pferde brauchen viel Bewegung. Ein gesundes Pferd ist ein glückliches Pferd, also sorge dafür, dass dein Vierbeiner viel Gelegenheit zum Laufen und Spielen hat.
  • Pferde sind soziale Lebewesen und brauchen Gesellschaft. Wenn du nicht mehr als ein Pferd haben kannst, solltest du es nach Möglichkeit auch in einer Herde unterstellen. .
  • Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel für ein gesundes Pferd. Pferdefutter sollte viel Ballaststoffe und wenig Zucker enthalten, damit es gut verdaut werden kann. Heu, Gras und Hafer sind gute Optionen.
  • Die richtige Hufpflege ist wichtig für ein gesundes Pferd. Du solltest die Hufe deines Pferdes täglich auskratzen und sie alle sechs Wochen von einem professionellen Hufschmied trimmen lassen.

Wie jeder Pferdebesitzer weiß, ist die Sauberkeit deines Pferdes ein wichtiger Teil der Pferdepflege. Es trägt nicht nur dazu bei, dass sie gut aussehen, sondern hilft auch, die Verbreitung von Krankheiten zu verhindern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dein Pferd zu reinigen, und die beste Methode hängt von der Jahreszeit und der Menge an Schmutz und Schlamm ab, die sich angesammelt hat. In der Regel musst du jedoch das Fell, die Mähne und den Schweif deines Pferdes bürsten, bevor du mit der Reinigung beginnst. Sobald du den losen Schmutz und die Haare abgebürstet hast, kannst du mit dem Shampoonieren beginnen und dein Pferd mit warmem Wasser abspülen. Achte darauf, dass keine Seife oder Shampoo in die Augen, die Nase oder das Maul deines Pferdes gelangt, und spüle die Seifenlauge vollständig aus dem Fell. Nach dem Shampoonieren kannst du einen Conditioner auf Mähne und Schweif auftragen, um Verfilzungen zu vermeiden. Wenn du dein Pferd gründlich abgespült hast, kannst du es mit einem Handtuch abtrocknen oder es auf der Weide oder im Paddock an der Luft trocknen lassen. Mit ein wenig Zeit und Mühe kannst du dein Pferd ganz einfach sauber und gesund halten.

  • Beginne damit, das Fell des Pferdes zu bürsten, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen
  • Benutze als Nächstes einen Striegel, um verfilztes oder verknotetes Haar zu lockern
  • Trimme die Mähne und den Schweif des Pferdes mit einer Schere oder einer Schermaschine
  • Schneide die Hufe, wenn es nötig ist (bei den meisten Pferden muss das nur alle 6-8 Wochen gemacht werden)

So, da hast du es! Die Grundlagen der Pferdepflege. 

Es ist nicht so schwer, wie es scheint, und wenn du diese einfachen Schritte regelmäßig befolgst, wird dein Pferd gesund und schön bleiben (oder hübsch, wenn es sich um Stuten handelt). Striegeln ist ein wichtiger Teil der Pferdepflege und hilft dir auch dabei vertrauen zu deinem Pferd aufzubauen, also bürste dein Pferd regelmäßig - auch wenn es nicht allzu schmutzig aussieht. Wer weiß? Vielleicht macht es dir sogar Spaß!

Die Grundlagen der Pferdepflege

Pflege und Gesundheit
Gamaschen für Pferdebeine richtig anlegen und verwenden

Erfahre wie du Gamaschen für Pferdebeine richtig anlegst und verwendest, um dein Pferd vor Verletzungen zu schützen.

Wenn es Ihnen wie den meisten Menschen geht, lässt die Vorstellung, dass sich Ihr Pferd verletzt, Ihr Herz höher schlagen. Das ist der schlimmste Albtraum eines jeden Reiters! Eine Möglichkeit, Verletzungen zu vermeiden, ist die Verwendung von Gamaschen. 

Gamaschen sind eine Art Schutz, der über die Hinterbeine Ihres Pferdes gezogen wird. Es gibt sie aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Ausführungen, aber alle dienen demselben Zweck: Verletzungen zu vermeiden. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Gamaschen sind, warum Sie sie verwenden sollten und wie Sie das richtige Paar für Ihr Pferd auswählen. 

Was sind Gamaschen und was bewirken sie bei Pferdebeinen?

Gamaschen sind ein oft übersehenes, aber wichtiges Element der Pferdeausrüstung. Ihr Hauptzweck ist es, die Beine sauber zu halten, aber sie helfen auch, Kratzer und Abschürfungen zu vermeiden. Gamaschen sind in der Regel aus einem strapazierfähigen Stoff wie Leder oder Segeltuch gefertigt und werden um das Pferdebein knapp unterhalb des Knies befestigt. Manche Gamaschen haben auch einen Klettverschluss am oberen Ende, damit sie nicht verrutschen. Neben ihren funktionellen Vorteilen können Gamaschen dem Outfit eines Pferdes auch einen Hauch von Stil verleihen. Es gibt sie in einer Vielzahl von Farben und Materialien, so dass es sicher ein Paar gibt, das perfekt zu jedem reiterlichen Anlass passt.

Auch gibt es Gamaschen für unterschiedliche Anwendungsfälle, wie zum Beispiel Transportgamaschen oder auch Kühlgamaschen.

Woran erkennst du ob dein Pferd Gamaschen braucht, um seine Beine beim Reiten oder Training vor Verletzungen zu schützen?

Eines der ersten Dinge, die jeder Reiter lernt, ist, dass Reiten ein potenziell gefährlicher Sport ist. Nicht nur Reiter können sich bei einem Sturz verletzen, sondern auch Pferde können sich durch Stöße, Schürfwunden und andere Einwirkungen schwer verletzen. Um ihre Beine zu schützen, tragen viele Pferde beim Reiten oder Training Gamaschen. Gamaschen sind im Wesentlichen gepanzerte Beinverkleidungen, die dazu beitragen, Schläge abzuwehren und Schürfwunden und andere Verletzungen zu vermeiden. Sie sind zwar nicht absolut sicher, aber sie können das Risiko von Beinverletzungen erheblich verringern. Woran können Sie erkennen, ob Ihr Pferd Gamaschen braucht? Wenn sich Ihr Pferd beim Reiten oder Trainieren regelmäßig an den Beinen verletzt, sind Gamaschen möglicherweise eine gute Option für es. Wenn es außerdem dazu neigt, vor Gegenständen zu erschrecken oder sie zu scheuen, können Gamaschen dazu beitragen, dass es sich nicht durch Tritte oder Tritte auf Gegenstände verletzt. Letztendlich ist die Entscheidung, ob Gamaschen verwendet werden sollen oder nicht, eine Entscheidung, die von Ihnen und Ihrem Tierarzt auf der Grundlage der spezifischen Bedürfnisse Ihres Pferdes getroffen werden sollte.

Welche Vorteile haben Gamaschen für die Beine von Pferden beim Training oder im Wettkampf?

Keiner mag ein Pferd mit schmutzigen Beinen. Sie sind nicht nur unansehnlich, sondern können auch zu einer ganzen Reihe von Problemen wie Infektionen, Geschwüren und Entzündungen führen. Gamaschen sind eine gute Möglichkeit, die Beine Ihres Pferdes sauber und frei von Schmutz, Ablagerungen und Schlamm zu halten. Außerdem schützen sie vor Verletzungen, indem sie Schläge ableiten und Stöße dämpfen. Außerdem können Gamaschen dazu beitragen, die Beine Ihres Pferdes bei heißem Wetter kühl und bei kaltem Wetter warm zu halten. Und als zusätzlichen Bonus lassen sie Ihr Pferd wie einen Superstar aussehen! Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, die Beine Ihres Pferdes sauber und gesund zu halten, sind Gamaschen genau das Richtige für Sie.

Wie zieht man Gamaschen an, damit sie an ihrem Platz bleiben und die Beine des Pferdes optimal schützen?

Gamaschen sind ein unverzichtbarer Teil der Reitausrüstung, aber das Anlegen kann etwas knifflig sein. Das Wichtigste ist, dass die Gamasche richtig sitzt und eng genug ist, um an Ort und Stelle zu bleiben, aber nicht so eng, dass sie das Bein des Pferdes einschnürt. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anlegen von Gamaschen:

1. Legen Sie die Gamasche über den Huf des Pferdes und achten Sie darauf, dass die Oberkante knapp unterhalb des Knies liegt.

2. Ziehen Sie die Gamasche über das Bein des Pferdes und achten Sie darauf, sie nicht zu verdrehen.

3. Befestigen Sie die Gamasche mit den Klettverschlüssen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu fest sitzen.

4. Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Bein.

Mit ein wenig Übung werden Sie Gamaschen wie ein Profi anlegen können!

So kannst du deine Gamaschen reinigen und aufbewahren

Wenn Sie wie die meisten Menschen sind, sind Ihre Gamaschen viel in Aktion. Ob Sie nun durch den Wald wandern oder einen felsigen Gipfel erklimmen, sie schützen Ihre Beine und Füße vor den Elementen. Allerdings können die Gamaschen bei all dieser Beanspruchung fleckig und schlammig werden. Zum Glück können Sie sie mit ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit wie neu aussehen lassen. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Gamaschen reinigen und aufbewahren:

Um Ihre Gamaschen zu reinigen, entfernen Sie einfach Schmutz und Ablagerungen mit einer weichen Bürste. Wenn die Gamaschen besonders schmutzig sind, müssen Sie eventuell etwas Seife und Wasser verwenden. Spülen Sie sie anschließend gründlich aus, um Seifenreste zu entfernen. Sobald sie sauber sind, lassen Sie sie an der Luft vollständig trocknen, bevor Sie sie einlagern. Es ist wichtig, die Gamaschen an einem kühlen, trockenen Ort aufzubewahren. Feuchtigkeit kann dazu führen, dass der Stoff schimmelt, daher sollten Sie sie nicht im Keller oder in der Garage aufbewahren. Ein Schrank oder eine Kommodenschublade ist ideal. Sie sollten sie auch mit Zeitungspapier oder einem anderen weichen Material ausstopfen, damit sie ihre Form behalten. Bei richtiger Pflege werden Ihre Gamaschen viele Jahre lang halten.

 Gibt es neben der Verwendung von Gamaschen noch andere Möglichkeiten, um Beinverletzungen bei Pferden zu vermeiden, und wenn ja, welche?"

Gamaschen sind eine Art Schutzkleidung, die über den Beinen getragen wird, in der Regel um zu verhindern, dass Schnee und Geröll in die Stiefel eindringen. Gamaschen können jedoch auch zur Vorbeugung von Beinverletzungen bei Pferden verwendet werden. Gamaschen, die um den Unterschenkel gewickelt und sicher befestigt werden, bieten Halt und Schutz vor Stößen und Schrammen. Außerdem können Gamaschen dazu beitragen, die Beine warm zu halten, was das Risiko von Zerrungen und Verstauchungen verringern kann. Es gibt noch andere Möglichkeiten, Verletzungen an den Beinen von Pferden vorzubeugen, wie z. B. die Verwendung von Wadenwickeln oder Schutzpolstern. Gamaschen gelten jedoch im Allgemeinen als die wirksamste Option. Am besten ist es, Gamaschen in Kombination mit anderen Formen des Beinschutzes zu verwenden, um maximalen Schutz zu gewährleisten.

Unser Fazit

Pferdegamaschen haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Sie sind jetzt einfacher anzulegen, bequemer für das Pferd und bieten einen besseren Schutz vor Verletzungen. Wenn Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, Ihr Pferd beim Ausritt zu schützen, sollten Sie in ein gutes Paar Gamaschen investieren.

Gamaschen für Pferdebeine richtig anlegen und verwenden

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Steigbügel Vergleich und Kaufberatung

Steigbügel werden sowohl für den Reitkomfort als auch für die Sicherheit verwendet.

Wissen Sie, welche Art von Steigbügeln für Sie die richtige ist? Es gibt so viele verschiedene Arten und Materialien, dass die Entscheidung schwer fallen kann. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir die gängigsten Steigbügelarten und geben Ihnen eine Kaufberatung, die Ihnen hilft, die beste Entscheidung für Ihre Bedürfnisse zu treffen.

Wenn Sie wie die meisten Menschen an Steigbügel denken, ist das erste, was Ihnen in den Sinn kommt, wie man sie richtig benutzt. Aber Steigbügel sind nicht nur dazu da, die Füße hineinzusetzen und dort zu halten. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die verschiedenen Steigbügelarten ein, die heute auf dem Markt sind, und geben Ihnen einige Kaufempfehlungen, damit Sie das richtige Paar für Ihre Bedürfnisse auswählen können 

Wenn es darum geht, Kontroversen unter Reitern zu entfachen, tut dies nichts so sehr wie Steigbügel! Man braucht nur das Wort zu erwähnen, und schon kann man beobachten, wie Reiter endlos über ihre Vorteile (oder deren Fehlen) diskutieren. Bevor wir also zu tief in diesen Blog-Beitrag einsteigen, sollten wir uns kurz ansehen, was Steigbügel sind: einfache Metall- oder Verbundrahmen mit Leder- oder Synthetikfußpolstern, die über Lederriemen oder integrierte Clips am Pferdesattel befestigt werden. Und ihr Hauptzweck? Sie sollen dem Reiter beim Reiten Halt und Stabilität geben. Ob sie diesen Zweck erfüllen oder nicht, darüber lässt sich trefflich streiten! Aber das ist ein Thema für einen anderen Tag... heute wollen wir uns darauf konzentrieren, Ihnen die Informationen zu geben, die Sie brauchen, um Ihren eigenen Satz Steigbügel zu kaufen. Sind Sie bereit? Los geht's!

Was sind Steigbügel und welche Funktion haben sie für einen Reiter?

Der Steigbügel ist ein einfaches Hilfsmittel, mit dem man beim Reiten das Gleichgewicht halten kann. Außerdem ist er ein zusätzlicher Anreiz für den Reiter, sich auf seinem Pferd oder anderen Tieren, mit denen er dieses Transportmittel teilt, sicherer zu fühlen!

Der Steigbügel ist eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Er hilft uns, auf unser Pferd aufzusteigen und einen guten, sicheren Sitz zu bekommen, bevor wir ins Abenteuer reiten können!

 Wie Sie die richtigen Steigbügel für sich auswählen

Deine Steigbügel sollten immer etwas unterhalb des Knies sein. Der beste Weg, um herauszufinden, ob sie zu hoch oder zu niedrig sind, ist, sie anzuprobieren und zu prüfen, ob sie beim Reiten bequem sind, bevor du sie kaufst! Der Steigbügel ist ein wichtiger Bestandteil für ein stabiles und ausgeglichenes Pferd. Mit der richtigen Passform kann er dir helfen, die Kontrolle über dein Pferd zu übernehmen, wenn es etwas zusätzlichen Halt oder Führung für seine Beine braucht, und schützt es bei Stürzen vor Verletzungen. Die Dimensionierung dieser kleinen Metallteile mag einschüchternd wirken, aber es ist wirklich nicht viel Überlegung nötig! Denke daran: größer = mehr Platz, falls etwas schief geht; kürzer = sicherer, weil wir weniger wahrscheinlich etwas Wichtiges umstoßen, wenn unsere Füße herausrutschen

Wie man seine Steigbügel pflegt, damit sie lange halten

Der erste Schritt bei der Pflege Ihrer Steigbügel besteht darin, sicherzustellen, dass sie sauber sind. Wischen Sie dazu die Außenseite mit einem feuchten Tuch oder einem Schwamm und einer Seifenlösung ab und trocknen Sie dann das überschüssige Wasser ab, bevor Sie alle diese Gegenstände weglegen. Wenn Sie das nächste Mal Geschirr spülen, denken Sie daran, es nach der Verwendung von heißem Wasser nicht einweichen zu lassen, da dies zu Korrosion an Metallgegenständen wie z. B. Schnallen in ihrem Design führt, was die Haltbarkeit über lange Zeiträume hinweg beeinträchtigen könnte, wenn sie benutzt werden

Fazit: 

Steigbügel sind ein wichtiger Ausrüstungsgegenstand für Reiter, egal ob sie Anfänger oder Fortgeschrittene sind. Wenn Sie die verschiedenen Arten und Merkmale kennen, die heute auf dem Markt erhältlich sind, und wissen, wie man sie richtig dimensioniert und anpasst, können Sie sicher sein, dass Sie ein Paar Steigbügel verwenden, das Ihr Reiterlebnis sicherer und bequemer macht.

Steigbügel Vergleich und Kaufberatung

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Reithelme für Kinder: Worauf man achten muss

Reithelme sind ein wichtiger Teil der Sicherheitsausrüstung, aber es ist wichtig, dass Sie den richtigen für Ihr Kind kaufen.

Ein Reithelm für Kinder gehört, neben Reithose, Reitschuhen und Reithandschuhen, zur Grundausstattung. In den meisten Staaten ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Kinder beim Fahrradfahren einen Helm tragen müssen. Aber was ist, wenn sie auf einem Pferd sitzen? Oder noch schlimmer, wenn sie auf einem Drei oder Quad unterwegs sind? Genau wie beim Radfahren ist es wichtig, dass Kinder bei allen Aktivitäten im Freien, die zu Kopfverletzungen führen können, immer einen Helm tragen. Und genau wie beim Fahrradfahren gibt es verschiedene Arten von Reithelmen für unterschiedliche Aktivitäten. Worauf solltest du also achten, wenn du deinem Kind einen Reithelm kaufst?

Die verschiedenen Arten von Reithelmen für Kinder

Reithelme sind nicht nur etwas für Erwachsene! Auch für Kinder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Hier finden Sie eine kurze Übersicht über die verschiedenen Arten von Reithelmen für Kinder:

Aber woher sollst du wissen, welcher Helm der richtige für dich oder dein Kind ist, wenn es so viele verschiedene Modelle und Marken auf dem Markt gibt? In diesem Leitfaden stellen wir dir die verschiedenen Arten von Reithelmen und ihre Eigenschaften vor, damit du bei deinem nächsten Ausritt eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Von klassischen Turnierhelmen bis hin zu Hightech-Rennsportmodellen gibt es für jeden Reiter einen passenden Helm. Also sattele auf und lass uns loslegen!

  • Hartschalenreithelme
  • In-Mold Reithelme
  • Hybridreithelm
  • Vielseitigkeitsreithelme
  • Kinderreithelme

Warum Reithelm und kein Fahrradhelm?

Wenn es um die Wahl eines Helms geht, gibt es viele Möglichkeiten. Aber wenn es um die Sicherheit geht, gibt es nur eine Wahl: einen Reithelm. Reithelme wurden speziell entwickelt, um Fahrer/innen vor Kopfverletzungen zu schützen, und sind in vielen Staaten gesetzlich vorgeschrieben. Fahrradhelme hingegen sind nicht für das Reiten gedacht und können für die Fahrer/innen sogar gefährlich sein. Reithelme haben einen gepolsterten Kinnriemen, der dafür sorgt, dass der Helm auch bei einem Sturz sicher an seinem Platz bleibt. Außerdem haben sie Belüftungsöffnungen, die den Kopf des Fahrers kühl halten, und sie erfüllen strenge Sicherheitsstandards. Wenn du also auf der Suche nach der sichersten Option bist, solltest du dich für einen Reithelm entscheiden.

Wie man einen Reithelm für ein Kind richtig aufsetzt

Reithelme sind unverzichtbar für die Sicherheit deiner Kinder, wenn sie einen lustigen Tag auf dem Pferderücken verbringen. Aber das richtige Aufsetzen eines Reithelms kann knifflig sein, besonders für jüngere Kinder. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die sicherstellt, dass der Helm deines Kindes richtig sitzt.

  • Beginne damit, den Helm auf den Kopf deines Kindes zu setzen. Er sollte gerade über den Augenbrauen sitzen.
  • Sobald der Helm sitzt, stellst du die Gurte so ein, dass sie fest, aber nicht zu eng anliegen. Die Gurte sollten ein "Y" unter dem Kinn des Kindes bilden.
  • Zum Schluss lässt du dein Kind den Kopf hin und her schütteln, um sicherzugehen, dass der Helm an seinem Platz bleibt. Wenn er verrutscht, justiere die Gurte neu und versuche es noch einmal.

Auf welche Merkmale Sie beim Kauf eines Reithelms für Kinder achten sollten

Reithelme sind ein wichtiger Teil der Sicherheitsausrüstung für Kinder. Bei der Wahl eines Helms gibt es einige Dinge zu beachten. Erstens sollte der Helm gut sitzen, aber nicht zu eng sein. Zweitens sollte er Belüftungsöffnungen haben, damit der Kopf kühl bleibt, und die Riemen sollten verstellbar sein, damit er getragen werden kann, wenn das Kind wächst. Drittens sollte er ein Visier haben, um die Augen vor Sonne und Schmutz zu schützen. Viertens muss er bequem sein, damit das Kind ihn auch wirklich tragen möchte. Und schließlich sollte sie so modisch sein, dass das Kind sie mit Stolz vorzeigt. Bei der großen Auswahl auf dem Markt gibt es keine Ausrede mehr, keinen Helm zu finden, der all diese Kriterien erfüllt.

Wie man einen Reithelm für ein Kind pflegt und aufbewahrt

Die Pflege des Reithelms ist aus zwei Gründen wichtig: damit dein Kind beim Fahren sicher ist und um die Lebensdauer des Helms zu verlängern. Hier sind einige Tipps, wie du einen Reithelm für ein Kind pflegen und aufbewahren kannst. Wir haben drei Tipps für dich:

  • Überprüfe den Helm vor jedem Gebrauch. Achte auf Risse, Schäden oder lose Beschläge. Wenn du welche findest, darfst du den Helm nicht benutzen und musst ihn sofort ersetzen.
  • Zweitens: Reinige den Helm regelmäßig mit einer milden Seifen- und Wasserlösung. Achte darauf, dass du den Helm nach jedem Gebrauch von Schmutz, Staub und Schweiß befreist. Verwende keine scharfen Chemikalien oder Lösungsmittel, da sie den Helm beschädigen können.
  • Drittens: Bewahre den Helm an einem kühlen, trockenen Ort und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt auf, wenn du ihn nicht benutzt. Vermeide extreme Temperaturen, da diese den Helm ebenfalls beschädigen können. Überprüfe schließlich das Verfallsdatum auf dem Helm und ersetze ihn alle fünf Jahre oder früher, wenn er beschädigt ist. Wenn du diese einfachen Schritte befolgst, kannst du dazu beitragen, dass dein Kind beim Fahren sicher ist und die Lebensdauer seines Reithelms verlängert wird.

Unser Fazit

 Worauf solltest du also beim Kauf eines Reithelms für dein Kind achten? In erster Linie solltest du darauf achten, dass er von der CPSC zertifiziert ist. Darüber hinaus gibt es noch ein paar andere Dinge, die du beachten solltest. Die Größe ist wichtig - der Helm sollte gut sitzen, aber nicht zu eng sein. Außerdem ist es wichtig, dass du den richtigen Helm für die Aktivität deines Kindes auswählst. Wenn dein Kind hauptsächlich Englisch reitet, brauchst du einen ganz anderen Helm als wenn es über Hindernisse springen will. Und schließlich solltest du dir Gedanken darüber machen, wie sich dein Kind beim Tragen eines Helms fühlt. Manche Kinder lieben sie und andere finden sie unbequem oder peinlich. Unterm Strich sind Reithelme ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung für Kinder und es ist wichtig, den richtigen Helm für ihre Bedürfnisse zu kaufen. Weitere Informationen darüber, wie du den besten Reithelm für dein Kind auswählst, findest du jetzt in unserer umfassenden Vergleichstabelle!

Reithelme für Kinder: Worauf man achten muss

Die richtige Ausstattung für Pferd und Reiter
Welche Arten von Pferdedecken gibt es?

Welche Pferdedecke benötigt wird, hängt von der Haltungsform des Pferdes sowie Klima und Trainingsart ab.

Pferdebesitzer besitzen in der Regel mehr als eine Decke. Es gibt unterschiedliche Modelle, welche sich im Stallbefinden. Welche Pferdedecke benötigt wird, hängt mitunter von der Haltungsform des Pferdes ab. Zudem kommen die klimatischen Verhältnisse sowie die Trainingsart hinzu.

 

Die unterschiedlichen Pferdedecken

Decke ist bei Pferden nicht gleich Decke. Wer sich neu mit Pferden beschäftigt, kommt schon durchaus ins Staunen, welche Vielfalt sich in einem Shop darbietet. Die Pferdedecken werden wie folgt unterschieden:

  • Regendecke
  • Abschwitzdecke
  • Winterdecke
  • Stalldecke
  • Ekzemerdecke
  • Decken-Kombi-Systeme
  • Fliegendecke
  • Führanlage- sowie Ausreitdecke

Die Regendecke für Pferde

Die Regedecke ist speziell beschichtet, damit sie das Tier vor Regen schützen kann. Die Decke wurde idealer weise verschweißt oder getaped. Bei einem Kauf sollte darauf geachtet werden. Das Material besteht in der Regel aus Kunstfaser. Dieses Material besitzt den Vorteil, dass es reißfest ist und gleichzeitig atmungsaktiv. Gerne wird Polyesterverwendet.

Die Decke ist mit oder ohne Füllung käuflich zu erwerben. Eine Regendecke sollte gepflegt werden. Damit keine Nässedurchdringt ist es wie mit Lederschuhen, sie sollte regelmäßig imprägniert werden. Sie eignet sich für den Outdoorbereich und dient gleichzeitig als Wärmelieferant.

 

Die Abschwitzdecke als Grundaussattung

Diese Art der Decke sollte für jedes Pferdbesorgt werden. Die Decke ist geeignet zum Warmreiten des Tieres. Alternativ kann die Decke nach dem Training zum Trockenreiten verwendet werden. So kann das Pferd optimal vor Verdunstungskälte geschützt werden. So kommt es zu keinen Verspannungserscheinungen.

 

Gerne wird für diese Art der Decken Mikrofaser, Filz oder Fleece verwendet. Im Sommer, wenn es besonders heiß ist, kann eine leichte Abschwitzdecke verwendet werden. Diese besitzt Netzeinsätze. So findet eine perfekte Luftzirkulation statt. Gleichzeitig entsteht ein Fliegenschutz. Die Decke kann für den Stall, einen Transport und für das Training verwendet werden. Pferdedecken aller Art finden Sie hier.

 

Wenn es draußen kalt wird

Die Winterdecke sollte vor Wind und Kälteschützen. Sie muss wasserdicht und atmungsaktiv sein. Je nach Kälteintensität der Region kann eine passende Füllung ausgewählt werden. Letztlich soll das perfekte Wärmegefühl für das Tier erzeugt werden. Die Füllung liegt durchschnittlich bei 50 bis 500 Gramm für eine Decke. Beim Kauf ist zudem auf die Reißfestigkeit zu achten.

 

Die Decke für den Stall

Die Stalldecke wird lediglich wie der Name schon sagt für den Aufenthalt im Stall genutzt. Das äußere Material ist glatt. So kann das Einstreu nicht festhängen. Bewegt sich das Tier viel im Stall, ist auf Reißfestigkeit unbedingt zu achten. Alternativ kann die Stalldecke als Transportdecke im Winter verwendet werden. Es wird keine Füllung benötigt oder kann alternativ bis 450 Gramm befüllt werden.

 

Die Ekzemerdecke

Je größer der Schutz sein soll, umso schonender kommt das Pferd mit einer guten Ekzemerdecke für den Sommer. Eine gute Decke besitzt einen Bauchlatz, Halsteils sowie einen großzügigen Schweiflatz. Es sollte zudem mit einer Ekzemermaske kombinierbar sein.

 

Wichtig ist, dass das Material atmungsaktiv ist, das Pferd sollte nicht zum Schwitzen kommen. Wichtig ist beim Kauf, auf einen ausreichenden UV-Schutz zu achten. Die Decke eignet sich für sehr empfindliche Pferde und bei einem Befall von Sommerekzemen.

 

Decken-Kombi-Systeme

Wer für alle gewappnet sein möchte, findet im Decken-Kombi-System die optimale Lösung. Die ungefütterte Regendecke dient als Basisschutz. Diese kann bei Bedarf gefüttert werden. Mit der Kombidecke kann flexibel und individuell auf die Bedürfnisse des Tieres eingegangen werden.

 

Die Fliegendecke für den Fall der Fälle

Für ein umfangreiches Fliegenschutzmanagement eignet sich die Fliegendecke. Im Sommer für den Pferdebesitzer die optimale Lösung. Neben der Fliegenschutzmittelverwendung schützt die Fliegendecke. Im Falle, dass es regnet, sollte auf ein schnell trockendes Material geachtet werden. Die Decke sollte zudem atmungsaktiv sein und einen UV-Schutz besitzen.

 

Die Führanlagen- und Ausreitdecke

Bewegt sich das Tier häufig in der Führanlage, dann ist diese Art der Decke ideal. Wer bei schlechtem Wetterausreitet, sollte sich eine wasserdichte Führanlagen- und Ausreitdeckevbesorgen. Die Decke eignet sich für die Führanlage, zum Ausreiten und fürs Training. Die Decke kann ungefüllt gekauft werden. Alternativ ist eine Füllung bis 200 Gramm möglich.

Welche Arten von Pferdedecken gibt es?

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.